Top Management Symposium – Fotos
Top Management Symposium Fotos (c) Landschaft des Wissens Horst Peter Groß (Obmann)
Top Management Symposium – Fotos Read More »
Top Management Symposium Fotos (c) Landschaft des Wissens Horst Peter Groß (Obmann)
Top Management Symposium – Fotos Read More »
In seiner Inaugurationsrede hat US-Präsident Donald Trump die Einleitung eines „Goldenen Zeitalters“ für die USA mit seiner „göttlichen Gesandtschaft“ angekündigt und gleich am ersten Tag seiner Regierung eine Vielzahl von Entscheidungen seines Vorgängers rückgängig gemacht.
Weltpolitische Zeitenwende! Read More »
Matinée 2025 Sonntag, 19. Jänner 2025Mittlerer Saal, Konzerthaus Klagenfurt
Matinée 2025 – Fotos Read More »
Wo bleibt eine verantwortungsbewusste Gesellschaftspolitik, wo sind die aufrichtigen Lösungsversuche für die gewaltigen Herausforderungen, die sich nicht nur innenpolitisch, sondern global stellen?
Was ist uns eine liberale Demokratie wert? Read More »
Seit der UNO-Konferenz über Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio sind viele Klimakonferenzen mit tausenden Delegierten und Lobbyisten „über die Bühne gegangen“ – bezogen auf die Umweltzerstörung hat sich nichts geändert. Die letzten drei Klimakonferenzen wurden noch dazu von Staaten ausgerichtet, welche unverschämte Geschäfte mit der Förderung fossiler Energien erwirtschaften und damit autokratische Strukturen finanzieren.
Das Klima und der Verlust demokratischer Kontrolle Read More »
Die Menschheit ist allein auf ihre eigene Denk- und Handlungsfähigkeit angewiesen. Peter Heintel hat das zum Anlass genommen, mit der klassischen Philosophie abzuschließen und als zentrales Ziel der Philosophie die kollektiv organisierte Suche nach der Wahrheit auszugeben.
Peter Heintel – Mentor der „Landschaft des Wissens“ Read More »
Neujahrs Matinée 2025 Bei unserer Neujahrs Matinée am 19. Jänner 2025, um 11:00 Uhr, stellen wir den aktuellen Stand der Entwicklung der „Landschaft des Wissens“ vor – und das in einem künstlerisch anspruchsvollen und vergnüglichen Ambiente. In Kooperation mit der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik gestalten wir einen klangreichen Sonntagvormittag mit Musik, Diskussionen, künstlerischen Interventionen
Neujahrs Matinée: Save the Date Read More »
Stipendium Wage zu denken 2024 Der Wissenschaftsverein Kärnten vergibt 5 Stipendien für das Symposium „Wage zu denken“ an Studierende. Anmeldung bis 13. September 2024 an office@landschaftdeswissens.at! – Name– Hochschule– Studiengang– Matrikelnummer– Bezug zum/Interesse am Thema Nachbereitung:Wir bitten darum, uns nach der Veranstaltung eine kurze Reflexion (ca. 1 A4-Seite) zu einem ausgewählten Tagungsthema zu übermitteln.
Wage zu denken: Studierenden-Stipendium Read More »
Geld regiert die Welt – eine historische Erfahrung, die sich seit den Anfängen des Kapitalismus in der Renaissance immer stärker durchgesetzt hat und auch heute noch gilt.
Geld regiert die Welt – und zerstört sie auch Read More »
Projekteinreichung für Gemeinden Regeneratives UM-Bauen von Wirtschaft und Gesellschaft Fokus der diesjährigen „Wage zu denken“-Veranstaltung ist die regionale Baukultur. Die Herausforderungen, Lösungsansätze und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten einer regenerativen Kreislaufwirtschaft in Kärnten sollen diskutiert werden. Um die Tagung möglichst eng an den aktuellen baukulturellen Entwicklungsfragen der Kärntner Gemeinden ausrichten zu können, laden wir alle Gemeinden ein, Praxisbeispiele
Gemeindeeinreichung: Wage zu denken 2024 Read More »
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen