Veranstaltungen
Austausch | Auseinandersetzung | Reflexion | Denkraum
In unseren Veranstaltungen, den Partnerveranstaltungen und Kooperationen geht es um lebendigen, kritischen und diskursiven Austausch, um das Entdecken der Vielfalt wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektiven, um inter- und transdisziplinäre Ansätze und auch um Genuss, Humor und Witz.
VERANSTALTUNG FILTER

Biodiversitätskrise!?
06. Oktober 2023, 18:00 Uhr
kärnten.museum, Museumsgasse 2, 9020 Klagenfurt

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Mensch und Natur“ findet am 6. Oktober 2023, um 18:00 Uhr, die Vortragsveranstaltung „Biodiversitätskrise!? Das Artensterben und seine gesellschaftspolitischen Konsequenzen“ als Abschluss der Biodiversitäts-Ausstellung im kärnten.museum statt. Vortragen werden der Botaniker und Biodiversitätsforscher Ass.-Prof. Dr. Thomas Wrbka und die Politikwissenschaftlerin Assoz. Prof. Dr. Alice Vadrot. Beide sind Mitglieder des Biodiversitätsrats.


- Thomas Wrbka: Zustand der Biodiversität in Österreich: Die Fakten
- Alice Vadrot: Biodiversität, Politik und Gesellschaft: Was ist uns der Artenschutz wert?

in
kooperation
mit
kooperation
mit


Wage zu denken 2023
18. – 20. Oktober 2023
Veranstaltungs- und Seminarzentrum „Weissensee-Haus“

Die gegenwärtigen Krisen sind globale Herausforderungen, die insbesondere auch lokale und regionale Anworten erfordern.
Das multiple Krisenszenario, dem die Weltgesellschaft scheinbar ohnmächtig ausgeliefert ist – nämlich das ungebrochene Primat der neoliberalen Wirtschaftsideologie, der zunehmende Demokratieverlust sowie die langfristig dramatischen Auswirkungen des Klimawandels und der dramatische Verlust der Biodiversität – belegt, dass ein „Weiter-wie-bisher“ unsere Zukunft und Sicherheit bedroht. Als wäre das nicht genug, hat der Krieg zwischen Russland und der Ukraine, eine geopolitische Zeitenwende mit einer bedenklichen Aufrüstungsspirale eingeleitet.
Will man eine friedliche und menschenwürdige Zukunft für alle Menschen auf unserem Globus, kann man diese komplex vernetzten Problemlagen nicht weiter verharmlosen, verdrängen oder ignorieren. Es ist höchste Zeit, die bröckelnde Komfortzone zu verlassen und sich den Herausforderungen endlich ernsthaft zu stellen, konkret umfassend und gemeinsam anzupacken.
Ambitioniertes lokales und regionales Handeln erfordert allerdings, die globale Perspektive nicht aus den Augen zu verlieren – nicht nur im Hinblick auf die Klimaziele bzw. die Bewältigung der heute schon zum Teil dramatischen Folgen des Klimawandels, sondern auch im Sinne der gesellschaftlichen Resilienz. Aufgrund der Widersprüche zwischen den Klimazielen und anderen politischen Zielen bedarf es einer umfassenden Betrachtung der Interaktionen zwischen verschiedenen Akteuren, die Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ebenen und Sektoren sowie die Stärkung regionaler Netzwerke. Dabei spielen interkommunale Zusammenarbeit wie auch die Kooperation von KMU eine zentrale Rolle.
Wer sollte teilnehmen?
Die Einladung zur gemeinsamen Reflexion im Rahmen des Denkraums „Landschaft des Wissens“ richtet sich an alle Menschen aus Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur, die in ihren Organisationen und Institutionen – und darüber hinaus! – Verantwortung wahrnehmen bzw. sich aktiv gesellschaftspolitisch einbringen möchten, z.B.: kritische Führungspersönlichkeiten sowie ihre Mentor*innen und Förderer*innen. Eine speziell erwünschte Zielgruppe sind Bürgermeister*innen und Gemeindepolitiker*innen, die sich vor Ort für eine nachhaltige soziale und ökologische Entwicklung einsetzen und sich dafür weiterbilden wollen.
>> Infos für Studierende <<
Vortragsübersicht
MI 18.10. – Klaus Schönberger: Globalisierte Dorfgesellschaften, oder: Warum das Dorf immer global gewesen ist – Birgit Bednar-Friedl: Der Klimawandel geht uns alle an – Natalie Hoffmann: Individuelle Lösungswege für gemeinsame Herausforderungen – LR Sebastian Schuschnig: Ein neuer Wirtschaftsraum Süd entsteht – Warum Kärnten jetzt groß denken wagen darf! Do 19.10. – Kathrin Feldermann: „Spürst Du noch oder agierst Du schon?“ – Von der Ohnmacht bis zur Solidarität. Chancen für die Entwicklung hoffnungsvoller, kollektiver Atmosphären – Karin Lenard: Awareness zu Sustainable Finance – Andreas Starzacher: Transformation der Wirtschaft: Innovation durch Kooperation und voneinander Lernen – Wigbert Tocha: Gefährliche Illusionen. Die ökologische Krise und ihre Ursachen: Warum reifen die Blütenträume eines „grünen“ Kapitalismus nicht und wo gibt es Auswege aus dem Dilemma? FR 20.10. – Bernhard Puttinger: Klimaschutz im Unternehmen – schnell, wirksam & spielerisch – Hans Kostwein: Global denken, lokal handeln! Strategische Transformation des Businessmodelles Build-to-Print in Richtung Umwelt- und Kreislaufwirtschaft. – Thomas Starlinger: Geopolitische Auswirkungen des Ukrainekonflikts – LH Peter Kaiser: Europäisch denken, regional Handeln. – Aktuelle Überlegungen aus dem Europäischen Ausschuss der Regionen Konzeption und Moderation: Horst Peter GroßWeitere Programm Highlights
MI 18.10. – Weissensee-Empfang auf dem Schiff Alpenperle mit Schmankerln der heimischen Produzenten – Wise on Ice – Home Run: Abschluss des Crowdfundingwettbewerbs für lokale Nachhaltigkeitsprojekte DO 19.10. – Exkursion „UFERLANDSCHAFT“ – Naturpark Weissensee – Jazz-Musik von Borna Pehar und Wanja Rosenthal FR 20.10. – Verleihung der Nachhaltigkeitspreise: „KWF.nachhaltig“ & „Förderpreis.nachhaltig“ der KSPK – Empfang des LH Dr. Peter Kaiser >> Programmfolder <<

Biodiversitätskrise!?
06. Oktober 2023, 18:00 Uhr

kärnten.museum, Museumsgasse 2, 9020 Klagenfurt

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Mensch und Natur“ findet am 6. Oktober 2023, um 18:00 Uhr, die Vortragsveranstaltung „Biodiversitätskrise!? Das Artensterben und seine gesellschaftspolitischen Konsequenzen“ als Abschluss der Biodiversitäts-Ausstellung im kärnten.museum statt. Vortragen werden der Botaniker und Biodiversitätsforscher Ass.-Prof. Dr. Thomas Wrbka und die Politikwissenschaftlerin Assoz. Prof. Dr. Alice Vadrot. Beide sind Mitglieder des Biodiversitätsrats.


- Thomas Wrbka: Zustand der Biodiversität in Österreich: Die Fakten
- Alice Vadrot: Biodiversität, Politik und Gesellschaft: Was ist uns der Artenschutz wert?

in kooperation mit


Wage zu denken 2023
18. – 20. Oktober 2023

Veranstaltungs- und Seminarzentrum „Weissensee-Haus“

Die gegenwärtigen Krisen sind globale Herausforderungen, die insbesondere auch lokale und regionale Anworten erfordern.
Das multiple Krisenszenario, dem die Weltgesellschaft scheinbar ohnmächtig ausgeliefert ist – nämlich das ungebrochene Primat der neoliberalen Wirtschaftsideologie, der zunehmende Demokratieverlust sowie die langfristig dramatischen Auswirkungen des Klimawandels und der dramatische Verlust der Biodiversität – belegt, dass ein „Weiter-wie-bisher“ unsere Zukunft und Sicherheit bedroht. Als wäre das nicht genug, hat der Krieg zwischen Russland und der Ukraine, eine geopolitische Zeitenwende mit einer bedenklichen Aufrüstungsspirale eingeleitet.
Will man eine friedliche und menschenwürdige Zukunft für alle Menschen auf unserem Globus, kann man diese komplex vernetzten Problemlagen nicht weiter verharmlosen, verdrängen oder ignorieren. Es ist höchste Zeit, die bröckelnde Komfortzone zu verlassen und sich den Herausforderungen endlich ernsthaft zu stellen, konkret umfassend und gemeinsam anzupacken.
Ambitioniertes lokales und regionales Handeln erfordert allerdings, die globale Perspektive nicht aus den Augen zu verlieren – nicht nur im Hinblick auf die Klimaziele bzw. die Bewältigung der heute schon zum Teil dramatischen Folgen des Klimawandels, sondern auch im Sinne der gesellschaftlichen Resilienz. Aufgrund der Widersprüche zwischen den Klimazielen und anderen politischen Zielen bedarf es einer umfassenden Betrachtung der Interaktionen zwischen verschiedenen Akteuren, die Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ebenen und Sektoren sowie die Stärkung regionaler Netzwerke. Dabei spielen interkommunale Zusammenarbeit wie auch die Kooperation von KMU eine zentrale Rolle.
Wer sollte teilnehmen?
Die Einladung zur gemeinsamen Reflexion im Rahmen des Denkraums „Landschaft des Wissens“ richtet sich an alle Menschen aus Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur, die in ihren Organisationen und Institutionen – und darüber hinaus! – Verantwortung wahrnehmen bzw. sich aktiv gesellschaftspolitisch einbringen möchten, z.B.: kritische Führungspersönlichkeiten sowie ihre Mentor*innen und Förderer*innen. Eine speziell erwünschte Zielgruppe sind Bürgermeister*innen und Gemeindepolitiker*innen, die sich vor Ort für eine nachhaltige soziale und ökologische Entwicklung einsetzen und sich dafür weiterbilden wollen.
>> Infos für Studierende <<