Veranstaltungen

Austausch | Auseinander­setzung | Reflexion | Denkraum

In unseren Veranstaltungen, den Partnerveranstaltungen und Kooperationen geht es um lebendigen, kritischen und diskursiven Austausch, um das Entdecken der Vielfalt wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektiven, um inter- und transdisziplinäre Ansätze und auch um Genuss, Humor und Witz.

VERANSTALTUNG FILTER

Clubexkursion Natisone – ausgebucht!

22. April 2023
icon-map-location
Natisone
icon-info
Unser gemütlicher Ausflug inklusive Wanderung und botanisch-geologischen sowie historisch-kulturellen Kommentaren – vorgetragen von Helmut Zwander und Werner Drobesch – führt uns 2023 zum smaragdgrünen NATISONE. Über den Natisone Der Fluss Natisone ist mit 55 km Länge ein eher unbedeutender Nebenfluss der Torre und des Isonzos. Das Natisone-Tal selbst ist aber von großer geschichtlicher und kultureller Bedeutung für Friaul. Immer schon war dieses Tal Durchzugsgebiet für Völker aus dem Osten und konnte wegen seiner fruchtbaren Flussterrassen den Menschen Lebensgrundlage seit vielen Jahrtausenden bieten. Im Mittellauf des Natisone befindet sich mit der Stadt Cividale ein kulturhistorisches Kleinod auf friulanischem Boden. Wann? Samstag, 22. April 2023 Abfahrt: 7:30 Uhr – Minimundus Parkplatz Kostenbeitrag 100 Euro für Mitglieder der Landschaft des Wissens und des NWV. Darin enthalten sind die Kosten für den Bus, das gemeinsame Mittagessen sowie die natur- und kulturwissenschaftliche Umrahmung. Eventuelle Restplätze für Nicht-Mitglieder werden um 130 Euro vergeben. ACHTUNG: Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!

Top Management Symposium 2023

18.-20. Mai 2023
icon-map-location
Abbazia di Rosazzo
icon-info
Das, was wir seit einigen Jahren mit zunehmender Geschwindigkeit erleben, ist eine tiefgreifende Erschütterung unserer individuellen wie auch gesellschaftlichen Normalität, unseres gewohnten Wirtschafts- und Lebensstils, der inzwischen auch auf globaler Ebene berorgniserregende Folgen zeitigt und uns ein komplexes Dauer-Krisen-Szenario beschert. Die vielen Krisen machen es Not-wendig wieder zur Be-SINN-ung zu kommen, wobei SINN in zweifacher Hinsicht gemein ist. Erstens im Hinblick auf den SINN unseres Lebens, also die Frage, was uns wirklich wichtig ist und ein gutes Leben in der Gemeinschaft ausmacht. Zweitens aber auch bezogen auf unsere SINN-lichen Wahrnehmungen, die wir nicht nur im sozialen Umfeld erleben, sondern auch über eine bewusste Natur-Erfahrung machen können. Ist ein neues gesellschaftliches Naturverhältnis die eigentliche Bedingung für unsere Zukunftsfähigkeit und damit die neue Grundlage für die überlebensnotwendige Transformation unserer Weltgesellschaft? Neben hochkarätigen transdisziplinären Beiträgen wird auch ein wissenschaftlich-künstlerisches Experiment präsentiert, über das die Beziehung von Mensch und Natur auf neuem Wege erlebbar wird. Konzeption: Horst Peter Groß > Zum Programmfolder << Vorträge: – Stefan Brunnhuber: Wie finanzieren wir unsere gemeinsame Zukunft? – Martin Grassberger: Das unsichtbare Netz des Lebens. Über die fundamentalen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt. – Franz Inzko, Maximilian Moser, Wolfgang Puschnig, Zigola Pioppo: Der Klang der Rose – Bettina Ludwig: Ein optimistischer Blick in die Zukunft: Wozu sind wir im Stande? – Niko Nagl: Narrenfreiheit – Fabian Scheidler: Perspektiven eines neuen Verhältnisses zur Natur. Warum wir einen Paradigmenwechsel brauchen. – Gerfried Stocker: Planet B!?

Die Infrastruktur eines Zugvogels

19. Mai 2023, 19:00
icon-map-location
Stiftungssaal, Universität Klagenfurt
icon-info
Der Schweizer Kultur- und Medienwissenschaftlers Felix Stalder (Zürich/Wien) hält im Rahmen der OEGEKW-Tagung „Alltage und Kultur/en der Digitalität“ an der Universität Klagenfurt, den öffentlich zugänglichen Vortrag „Die Infrastruktur eines Zugvogels“. Zum Vortrag: Der Waldrapp ist ein großer Zugvogel, der vor knapp 400 Jahren in Mitteleuropa ausgerottet wurde und nun im Rahmen eines großen Auswilderungsprojekt wieder zurück angesiedelt werden soll. In der dazu notwendigen Rekonfiguration des Verhältnisses sozialer, biologischer, technologischer und informationeller Ressourcen spielt das Digitale eine wichtige Rolle. Es erlaubt, die Handlungsmöglichkeiten diverser menschlicher und nicht-menschlicher Akteuer:innen zu verändern und aufeinander abzustimmen. Das Ziel dabei ist weniger die umfassende Kontrolle des Tieres, als in der hochgradig zivilisierten Landschaft zwischen Bodensee und Toskana neuen Raum für ein Wildtier zu schaffen. Dies verlangt von allen Beteiligten Einiges an Anpassung. Klassische Unterscheidungen wie zwischen Micro- und Macroebenen, Gesellschaft und Natur, Kontrolle und Wildnis verlieren an Aussagekraft. An ihre Stelle treten komplexe Netzwerke gegenseitiger Bedingtheit, deren Entwicklung und Erhaltung alltägliche Arbeit erfordern. Eintritt frei! Keine Anmeldung erforderlich! Die 30. Tagung der ÖGEKW (18. – 20. 05. 2023) widmet sich der Beziehung von Digitalität und Alltag. In der Konferenz soll ausgehend von sozial distinkten Alltagskontexten eine kulturanalytische Perspektive verfolgt werden, die den soziokulturellen Wandel aus einer nicht-technikdeterministischen Perspektive in den Blick nimmt und Fragen nach den Subjekten in ihrer sozialen Differenziertheit (Klasse, Gender, Bildung usw.) und ihrem Verhältnis zur Digitalität als Ausgangspunkt nimmt. Österreichische Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft und Volkskunde (ÖGEKW ), Digital Age Research Center (D!ARC), Institut für Kulturanalyse (IfK), internationalen Forschungsnetzwerk Alltag und Technik
in
kooperation
mit
   
1 2 3 4

Clubexkursion Natisone – ausgebucht!

22. April 2023
icon-map-location
Natisone
icon-info
Unser gemütlicher Ausflug inklusive Wanderung und botanisch-geologischen sowie historisch-kulturellen Kommentaren – vorgetragen von Helmut Zwander und Werner Drobesch – führt uns 2023 zum smaragdgrünen NATISONE. Über den Natisone Der Fluss Natisone ist mit 55 km Länge ein eher unbedeutender Nebenfluss der Torre und des Isonzos. Das Natisone-Tal selbst ist aber von großer geschichtlicher und kultureller Bedeutung für Friaul. Immer schon war dieses Tal Durchzugsgebiet für Völker aus dem Osten und konnte wegen seiner fruchtbaren Flussterrassen den Menschen Lebensgrundlage seit vielen Jahrtausenden bieten. Im Mittellauf des Natisone befindet sich mit der Stadt Cividale ein kulturhistorisches Kleinod auf friulanischem Boden. Wann? Samstag, 22. April 2023 Abfahrt: 7:30 Uhr – Minimundus Parkplatz Kostenbeitrag 100 Euro für Mitglieder der Landschaft des Wissens und des NWV. Darin enthalten sind die Kosten für den Bus, das gemeinsame Mittagessen sowie die natur- und kulturwissenschaftliche Umrahmung. Eventuelle Restplätze für Nicht-Mitglieder werden um 130 Euro vergeben. ACHTUNG: Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!

Top Management Symposium 2023

18.-20. Mai 2023
icon-map-location
Abbazia di Rosazzo
icon-info
Das, was wir seit einigen Jahren mit zunehmender Geschwindigkeit erleben, ist eine tiefgreifende Erschütterung unserer individuellen wie auch gesellschaftlichen Normalität, unseres gewohnten Wirtschafts- und Lebensstils, der inzwischen auch auf globaler Ebene berorgniserregende Folgen zeitigt und uns ein komplexes Dauer-Krisen-Szenario beschert. Die vielen Krisen machen es Not-wendig wieder zur Be-SINN-ung zu kommen, wobei SINN in zweifacher Hinsicht gemein ist. Erstens im Hinblick auf den SINN unseres Lebens, also die Frage, was uns wirklich wichtig ist und ein gutes Leben in der Gemeinschaft ausmacht. Zweitens aber auch bezogen auf unsere SINN-lichen Wahrnehmungen, die wir nicht nur im sozialen Umfeld erleben, sondern auch über eine bewusste Natur-Erfahrung machen können. Ist ein neues gesellschaftliches Naturverhältnis die eigentliche Bedingung für unsere Zukunftsfähigkeit und damit die neue Grundlage für die überlebensnotwendige Transformation unserer Weltgesellschaft? Neben hochkarätigen transdisziplinären Beiträgen wird auch ein wissenschaftlich-künstlerisches Experiment präsentiert, über das die Beziehung von Mensch und Natur auf neuem Wege erlebbar wird. Konzeption: Horst Peter Groß > Zum Programmfolder << Vorträge: – Stefan Brunnhuber: Wie finanzieren wir unsere gemeinsame Zukunft? – Martin Grassberger: Das unsichtbare Netz des Lebens. Über die fundamentalen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt. – Franz Inzko, Maximilian Moser, Wolfgang Puschnig, Zigola Pioppo: Der Klang der Rose – Bettina Ludwig: Ein optimistischer Blick in die Zukunft: Wozu sind wir im Stande? – Niko Nagl: Narrenfreiheit – Fabian Scheidler: Perspektiven eines neuen Verhältnisses zur Natur. Warum wir einen Paradigmenwechsel brauchen. – Gerfried Stocker: Planet B!?
1 2 3 6
    Hauptmenü
  • Home
  • Wissen
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt