Top Management Symposium 2023
Das alljährlich stattfindende TOP Management Symposium auf der Abbazia di Rosazzo findet 2023 von 18.-20. Mai statt.
Top Management Symposium 2023 Read More »
Das alljährlich stattfindende TOP Management Symposium auf der Abbazia di Rosazzo findet 2023 von 18.-20. Mai statt.
Top Management Symposium 2023 Read More »
Vortrag des Schweizer Kultur- und Medienwissenschaftlers Felix Stalder im Rahmen der OEGEKW Tagung „Alltage und Kultur/en der Digitalität“, am FR 19. Mai 2023, um 19:00 Uhr, Universität Klagenfurt.
Die Infrastruktur eines Zugvogels Read More »
Für unterhaltsame Abende und strapazierte Lachmuskeln sorgen die besten Kabarettisten und Comedians live beim Kabarettfrühling in Klagenfurt. Ermäßigte Tickets für Mitglieder der Landschaft des Wissens.
Überforderung, Sinnverlust, Angst vor der Zukunft, vielfältige Bedrohungen von Krieg bis zur Klimakatastrophe – die Herausforderungen, vor denen wir alle stehen, sind vielfältig und bedrohlich. Um das Leben und unsere Gesundheit wieder selbst in die Hand nehmen zu können, brauchen wir die Erfahrung von SELBSTWIRKSAMKEIT!
41. Goldegger Dialoge Read More »
Das Forum Anthropozän geht interdisziplinär der Frage nach, wie sich Menschen wieder verstärkt als Einheit mit der Natur verstehen und erleben können und wie Innovation eine nachhaltige Entwicklung fördern kann. Wie kann der globale Wandel auch als Chance für eine bewusste Gestaltung der künftigen Erde betrachtet werden.
6. Forum Anthropozän Read More »
Die 17. Carinthischen Dialoge (14.-16. Juli 2023) im Schloss Bach widmen sich dem Thema „Das Jahrzehnt der Transformation – Optimistische Perspektiven eines Umdenkens?“
17. Carinthische Dialoge Read More »
Das Weltklimaspiel ist ein App-gestütztes, dreitägiges Brettplanspiel für Jugendliche (Schulklassen) rund um das Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit. Das Spielerlebnis fördert das Verständnis der komplexen Zusammenhänge einer globalen Klimakrise. Es zielt dabei auf die Vermittlung von Lösungsstrategien und Zuversicht angesichts dieser großen gesellschaftlichen Herausforderung unserer Zeit.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Mensch und Natur“ findet am 6. Oktober 2023, um 18:00 Uhr, die Vortragsveranstaltung „Biodiversitätskrise!? Das Artensterben und seine gesellschaftspolitischen Konsequenzen“ als Abschluss der Biodiversitäts-Ausstellung im kärnten.museum statt. Vortragen werden der Botaniker und Biodiversitätsforscher Ass.-Prof. Dr. Thomas Wrbka und die Politikwissenschaftlerin Assoz. Prof. Dr. Alice Vadrot.
Biodiversitätskrise!? Read More »
Die Veranstaltung „Wage zu denken“ findet von 18.-20. Oktober 2023 am Weißensee statt und widmet sich dem Thema „Global denken, lokal handeln!
Ermutigungen zur ökologischen Transformation von Unternehmen und Regionen“
Wage zu denken 2023 Read More »
Die Veranstaltung „Wage zu denken!“ widmet sich 2022 dem Thema:
Unternehmen und Regionen auf dem Weg in den GREEN DEAL. Sie findet von 13. – 15. Oktober am Weissensee statt.
Wage zu denken 2022 Read More »
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen