Eigene & Partner
veranstaltungen
seite headline.

Infotext filter
headline hier.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

VERANSTALTUNG FILTER

Weltklimaspiel zum Kennenlernen

18. November 2025, 09:00 – 16:00 Uhr
icon-map-location
Educational Lab – Raum Miller, Lakeside Park
icon-info
Sie möchten das Weltklimaspiel in Ihrer Organisation/Schule spielen? Sie möchten selbst Spielleiter:in des Weltklimaspiels werden? Sind einfach neugierig und möchten das Weltklimaspiel kennenlernen? Dann kommen Sie am 18. November ins Educational Lab, Lakeside Park. In Kooperation mit der PH Kärnten organisieren wir ein Kennenlernen des Weltklimaspiels. Dazu haben wir den Spielentwickler Matthias Mittelberger nach Kärnten eingeladen! Er wird den 1-tägigen Workshop anleiten. Bitte mitbringen:
  • Smartphone oder Tablet
  • ggf. ein Ladekabel
Fortbildung für Lehrer:innen Lehrer:innen können sich für das Weltklimaspiel über die PH Kärnten anmelden und als Fortbildung geltend machen! Die Anmeldung muss hierfür per E-Mail an fortbildung@phk.ac.at unter Angabe von Vor- und Zuname und der LV „Weltklimaspiel“ erfolgen. Infos zum Welklimaspiel finden Sie hier.

Kollektive Radikalisierung!?

24. November 2025, 18:00 Uhr
icon-map-location
Bambergsaal, Villach
icon-info
Kollektive Radikalisierung!? Wie soziale Medien die Demokratie bedrohen Die Wirkmächtigkeit sozialer Medien wird am zweiten Vortragsabend in den Blick genommen, um das Radikalisierungsphänomen genauer zu beleuchten. Barbara Prainsack und Holger Marcks werden eine Analyse der zunehmenden Polarisierung und Radikalisierung auf online Plattformen geben und mit dem Publikum diskutieren, wie Radikalisierung und Demokratiefeindlichkeit entgegengewirkt werden kann. Holger Marcks: Radikalisierung im Netz. Phänomene und Perspektiven.
  • Vom politischen Islam bis zum Rechtsextremismus: Das Netz befeuert die Radikalisierung auf eine neue Art.
  • Soziale Medien verändern die Emotionalisierung des politischen Streits und verleihen Bedrohungsnarrativen neue Potentiale: Ein digitaler Faschismus ist die Folge.
  • Auch die digitale Gegenbewegung sorgt für radikalisierende und polarisierende Wirkungen.
Barbara Prainsack: Demokratie in digitalen Gesellschaften: Wie wir unsere Zukunft gestalten können
  • Soziale Medien können demokratische Debatten erweitern – in ihrer derzeitigen Form verstärken sie jedoch Polarisierung, Desinformation und Radikalisierung.
  • Die Konzentration von Eigentum und Kontrolle über digitale Plattformen in den Händen weniger Konzerne gefährdet die demokratische Selbstbestimmung.
  • Demokratie braucht digitale Räume, die Transparenz, Rechenschaftspflicht und Teilhabe sichern – jenseits kurzfristiger Profitinteressen.

Zum Ticket-Verkauf ←
>> Zur Reihe: Wissen schafft Gesellschaft <<          
1 2 3 4

Weltklimaspiel zum Kennenlernen

18. November 2025, 09:00 – 16:00 Uhr
icon-map-location
Educational Lab – Raum Miller, Lakeside Park
icon-info
Sie möchten das Weltklimaspiel in Ihrer Organisation/Schule spielen? Sie möchten selbst Spielleiter:in des Weltklimaspiels werden? Sind einfach neugierig und möchten das Weltklimaspiel kennenlernen? Dann kommen Sie am 18. November ins Educational Lab, Lakeside Park. In Kooperation mit der PH Kärnten organisieren wir ein Kennenlernen des Weltklimaspiels. Dazu haben wir den Spielentwickler Matthias Mittelberger nach Kärnten eingeladen! Er wird den 1-tägigen Workshop anleiten. Bitte mitbringen:
  • Smartphone oder Tablet
  • ggf. ein Ladekabel
Fortbildung für Lehrer:innen Lehrer:innen können sich für das Weltklimaspiel über die PH Kärnten anmelden und als Fortbildung geltend machen! Die Anmeldung muss hierfür per E-Mail an fortbildung@phk.ac.at unter Angabe von Vor- und Zuname und der LV „Weltklimaspiel“ erfolgen. Infos zum Welklimaspiel finden Sie hier.

Kollektive Radikalisierung!?

24. November 2025, 18:00 Uhr
icon-map-location
Bambergsaal, Villach
icon-info
Kollektive Radikalisierung!? Wie soziale Medien die Demokratie bedrohen Die Wirkmächtigkeit sozialer Medien wird am zweiten Vortragsabend in den Blick genommen, um das Radikalisierungsphänomen genauer zu beleuchten. Barbara Prainsack und Holger Marcks werden eine Analyse der zunehmenden Polarisierung und Radikalisierung auf online Plattformen geben und mit dem Publikum diskutieren, wie Radikalisierung und Demokratiefeindlichkeit entgegengewirkt werden kann. Holger Marcks: Radikalisierung im Netz. Phänomene und Perspektiven.
  • Vom politischen Islam bis zum Rechtsextremismus: Das Netz befeuert die Radikalisierung auf eine neue Art.
  • Soziale Medien verändern die Emotionalisierung des politischen Streits und verleihen Bedrohungsnarrativen neue Potentiale: Ein digitaler Faschismus ist die Folge.
  • Auch die digitale Gegenbewegung sorgt für radikalisierende und polarisierende Wirkungen.
Barbara Prainsack: Demokratie in digitalen Gesellschaften: Wie wir unsere Zukunft gestalten können
  • Soziale Medien können demokratische Debatten erweitern – in ihrer derzeitigen Form verstärken sie jedoch Polarisierung, Desinformation und Radikalisierung.
  • Die Konzentration von Eigentum und Kontrolle über digitale Plattformen in den Händen weniger Konzerne gefährdet die demokratische Selbstbestimmung.
  • Demokratie braucht digitale Räume, die Transparenz, Rechenschaftspflicht und Teilhabe sichern – jenseits kurzfristiger Profitinteressen.

Zum Ticket-Verkauf ←
>> Zur Reihe: Wissen schafft Gesellschaft <<          
1 2 3 4
    Hauptmenü
  • Home
  • Wissen
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft