Veranstaltungen

Austausch | Auseinander­setzung | Reflexion | Denkraum

In unseren Veranstaltungen, den Partnerveranstaltungen und Kooperationen geht es um lebendigen, kritischen und diskursiven Austausch, um das Entdecken der Vielfalt wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektiven, um inter- und transdisziplinäre Ansätze und auch um Genuss, Humor und Witz.

VERANSTALTUNG FILTER

Radikalisierung: Gefahr für die Demokratie!?

November 2025 – Januar 2026, 18:00
icon-map-location
Stiftungssaal AAU / Bambergsaal Villach / Kärntner Landesarchiv
icon-info
MO 10. November 2025 Radikalisierte Männlichkeit!? Eine interdisziplinäre Annäherung zwischen Soziologie und Psychologie
Die Expert:innen Veronika Kracher und Paul Scheibelhofer werfen einen kritischen Blick auf Männlichkeitsbilder, die unser gesellschaftliches Miteinander prägen. Sie werden aus soziologischer und sozialpsychologischer Perspektive erkunden, warum gerade bei Männern Radikalisierungstendenzen auszumachen sind und welche Maßnahmen es zu ergreifen gilt, um dem zunehmenden Frauenhass im Netz entgegenzuwirken. Veranstaltungsort: Stiftungssaal, Universität Klagenfurt >> Details zur Veranstaltung <<
MO 24. November 2025 Kollektive Radikalisierung!? Wie soziale Medien die Demokratie bedrohen
Die Wirkmächtigkeit sozialer Medien wird am zweiten Vortragsabend in den Blick genommen, um das Radikalisierungsphänomen genauer zu beleuchten. Barbara Prainsack und Holger Marcks werden eine Analyse der zunehmenden Polarisierung und Radikalisierung auf online Plattformen geben und mit dem Publikum diskutieren, wie Radikalisierung und Demokratiefeindlichkeit entgegengewirkt werden kann. Veranstaltungsort: Bambergsaal Villach >> Details zur Veranstaltung <<
DO 22. Jänner 2026 Krise der Demokratie im Zeitalter gesellschaftlicher Radikalisierung
Die Wechselwirkungen zwischen Demokratie und Radikalisierung werden am dritten Vortragsabend diskutiert. Konrad Paul Liessmann und Michel Friedman werden ausführlich darstellen, wie eine funktionierende Demokratie und Radikalisierung sich gegenseitig beeinflussen. Veranstaltungsort: Kärntner Landesarchiv, Klagenfurt >> Details zur Veranstaltung <<
→ Zum Ticket-Verkauf ←
       

Radikalisierte Männlichkeit!?

10. November 2025, 18:00 Uhr
icon-map-location
Stiftungssaal (O.0.01), Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
icon-info
Radikalisierte Männlichkeit!? Eine interdisziplinäre Annäherung zwischen Soziologie und Psychologie Die Expert:innen Veronika Kracher und Paul Scheibelhofer werfen einen kritischen Blick auf Männlichkeitsbilder, die unser gesellschaftliches Miteinander prägen. Sie werden aus soziologischer und sozialpsychologischer Perspektive erkunden, warum gerade bei Männern Radikalisierungstendenzen auszumachen sind und welche Maßnahmen es zu ergreifen gilt, um dem zunehmenden Frauenhass im Netz entgegenzuwirken. Paul Scheibelhofer: Männer: Das radikale Geschlecht? Ein männlichkeitskritischer Blick auf Radikalisierung und Möglichkeiten der Prävention Die weitaus überwiegende Zahl jener, die sich radikalisieren, sind Jungen und Männer. Wieso gibt es diesen Männerüberhang im Radikalismus? Und wie kann uns die Antwort auf diese Frage bei der Prävention von Radikalisierung helfen? In diesem Vortrag wird Männlichkeit kritisch unter die Lupe genommen, um zu verstehen, was Radikalismus so verlockend für Männer macht. Soziologische und sozialpsychologische Zugänge verdeutlichen die zentrale Rolle von Geschlecht für männliche Radikalisierungsprozesse. Im Zentrum steht dabei das Versprechen der „Remaskulinisierung“ einer sich bedroht fühlenden Männlichkeit. Aus dieser Erkenntnis werden im Vortrag Schlussfolgerungen für eine männlichkeitskritische Prävention von Radikalisierung gezogen. Veronika Kracher: Alpha-Männer, Tradwives und Faschismus: Antifeministische Online-Radikalisierung erkennen und bekämpfen

Antifeminismus und Queerfeindlichkeit sind elementare Bestandteile von Rechtsextremismus und werden deswegen gezielt von AkteurInnen wie der Identitären Bewegung als Propagandamaterial eingesetzt, um neue Mitglieder zu rekrutieren. Selbsternannte „Alpha-Männer“ wie Andrew Tate erreichen mit ihren Inhalten ein Millionenpublikum und normalisieren so Frauenhass, Dominanzverhalten und missbräuchliche Beziehungen. Sogenannte „Tradwives“ vermitteln Frauen und Mädchen, dass sie berufliche und intellektuelle Selbsterfüllung eigentlich gar nicht nötig hätten, sondern lieber ein Leben als ihrem Ehemann unterwürfige Hausfrau und Mutter zu fristen haben.

Dass gerade der Hass gegen Feminismus und queere Selbstbestimmung im rechten Kulturkampf so erfolgreich ist, liegt jedoch in den gesellschaftlichen Strukturen begründet: die Abwertung und Ausbeutung von Frauen ist in patriarchalen Verhältnissen ein systematisches Problem. Viele Männer betrachten feministische Errungenschaften als Angriff auf ihre Vorherrschaft. An genau dieses Bedrohungsgefühl knüpfen reaktionäre Kräfte an – leider mit Erfolg.


Zum Ticket-Verkauf ←
>> Zur Reihe: Wissen schafft Gesellschaft <<           

Weltklimaspiel zum Kennenlernen

18. November 2025, 09:00 – 16:00 Uhr
icon-map-location
Educational Lab – Raum Miller, Lakeside Park
icon-info
Sie möchten das Weltklimaspiel in Ihrer Organisation/Schule spielen? Sie möchten selbst Spielleiter:in des Weltklimaspiels werden? Sind einfach neugierig und möchten das Weltklimaspiel kennenlernen? Dann kommen Sie am 18. November ins Educational Lab, Lakeside Park. In Kooperation mit der PH Kärnten organisieren wir ein Kennenlernen des Weltklimaspiels. Dazu haben wir den Spielentwickler Matthias Mittelberger nach Kärnten eingeladen! Er wird den 1-tägigen Workshop anleiten. Bitte mitbringen:
  • Smartphone oder Tablet
  • ggf. ein Ladekabel
Fortbildung für Lehrer:innen Lehrer:innen können sich für das Weltklimaspiel über die PH Kärnten anmelden und als Fortbildung geltend machen! Die Anmeldung muss hierfür per E-Mail an fortbildung@phk.ac.at unter Angabe von Vor- und Zuname und der LV „Weltklimaspiel“ erfolgen. Infos zum Welklimaspiel finden Sie hier.

Kollektive Radikalisierung!?

24. November 2025, 18:00 Uhr
icon-map-location
Bambergsaal, Villach
icon-info
Kollektive Radikalisierung!? Wie soziale Medien die Demokratie bedrohen Die Wirkmächtigkeit sozialer Medien wird am zweiten Vortragsabend in den Blick genommen, um das Radikalisierungsphänomen genauer zu beleuchten. Barbara Prainsack und Holger Marcks werden eine Analyse der zunehmenden Polarisierung und Radikalisierung auf online Plattformen geben und mit dem Publikum diskutieren, wie Radikalisierung und Demokratiefeindlichkeit entgegengewirkt werden kann. Holger Marcks: Radikalisierung im Netz. Phänomene und Perspektiven.
  • Vom politischen Islam bis zum Rechtsextremismus: Das Netz befeuert die Radikalisierung auf eine neue Art.
  • Soziale Medien verändern die Emotionalisierung des politischen Streits und verleihen Bedrohungsnarrativen neue Potentiale: Ein digitaler Faschismus ist die Folge.
  • Auch die digitale Gegenbewegung sorgt für radikalisierende und polarisierende Wirkungen.
Barbara Prainsack: Demokratie in digitalen Gesellschaften: Wie wir unsere Zukunft gestalten können
  • Soziale Medien können demokratische Debatten erweitern – in ihrer derzeitigen Form verstärken sie jedoch Polarisierung, Desinformation und Radikalisierung.
  • Die Konzentration von Eigentum und Kontrolle über digitale Plattformen in den Händen weniger Konzerne gefährdet die demokratische Selbstbestimmung.
  • Demokratie braucht digitale Räume, die Transparenz, Rechenschaftspflicht und Teilhabe sichern – jenseits kurzfristiger Profitinteressen.

Zum Ticket-Verkauf ←
>> Zur Reihe: Wissen schafft Gesellschaft <<          

Kabarettherbst

Oktober bis Dezember 2025
icon-map-location
Kärnten
icon-info
Veranstaltungstipp Für unterhaltsame Abende und strapazierte Lachmuskeln sorgen die besten Kabarettisten und Comedians beim Kabarettfrühling in Klagenfurt. Zum Programm geht’s hier: www.kabarettfrühling.at 10% ermäßigte Tickets gibt es für die Mitglieder der Landschaft des Wissens | Wissenschaftsverein Kärnten! 01.10.2025 – Gernot Kulis 08.10.2025 – Josef Hader 18.10.2025 – Weinzettl & Rudle 24.10.2025 – Helfried 31.10.2025 – Clemens Maria Schreiner 01.11.2025 – Pizzera Hiller Hansa 06.11.2025 – Omar Sarsam 19.11.2025 – Stermann Grissemann 21.11.2025 – Tahnee 13.12.2025 – Schwarz & Rubey 28.12.2025 – Aida Loos 28.12.2025 – Petutschnig Hons 29.12.2025 – Weinzettl & Rudle 29.12.2025 – Maschek 30.12.2025 – Gernot Kulis 08.01.2026 – Schwarz & Rubey
in
kooperation
mit
 
1 2

Radikalisierung: Gefahr für die Demokratie!?

November 2025 – Januar 2026, 18:00
icon-map-location
Stiftungssaal AAU / Bambergsaal Villach / Kärntner Landesarchiv
icon-info
MO 10. November 2025 Radikalisierte Männlichkeit!? Eine interdisziplinäre Annäherung zwischen Soziologie und Psychologie
Die Expert:innen Veronika Kracher und Paul Scheibelhofer werfen einen kritischen Blick auf Männlichkeitsbilder, die unser gesellschaftliches Miteinander prägen. Sie werden aus soziologischer und sozialpsychologischer Perspektive erkunden, warum gerade bei Männern Radikalisierungstendenzen auszumachen sind und welche Maßnahmen es zu ergreifen gilt, um dem zunehmenden Frauenhass im Netz entgegenzuwirken. Veranstaltungsort: Stiftungssaal, Universität Klagenfurt >> Details zur Veranstaltung <<
MO 24. November 2025 Kollektive Radikalisierung!? Wie soziale Medien die Demokratie bedrohen
Die Wirkmächtigkeit sozialer Medien wird am zweiten Vortragsabend in den Blick genommen, um das Radikalisierungsphänomen genauer zu beleuchten. Barbara Prainsack und Holger Marcks werden eine Analyse der zunehmenden Polarisierung und Radikalisierung auf online Plattformen geben und mit dem Publikum diskutieren, wie Radikalisierung und Demokratiefeindlichkeit entgegengewirkt werden kann. Veranstaltungsort: Bambergsaal Villach >> Details zur Veranstaltung <<
DO 22. Jänner 2026 Krise der Demokratie im Zeitalter gesellschaftlicher Radikalisierung
Die Wechselwirkungen zwischen Demokratie und Radikalisierung werden am dritten Vortragsabend diskutiert. Konrad Paul Liessmann und Michel Friedman werden ausführlich darstellen, wie eine funktionierende Demokratie und Radikalisierung sich gegenseitig beeinflussen. Veranstaltungsort: Kärntner Landesarchiv, Klagenfurt >> Details zur Veranstaltung <<
→ Zum Ticket-Verkauf ←
       

Radikalisierte Männlichkeit!?

10. November 2025, 18:00 Uhr
icon-map-location
Stiftungssaal (O.0.01), Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
icon-info
Radikalisierte Männlichkeit!? Eine interdisziplinäre Annäherung zwischen Soziologie und Psychologie Die Expert:innen Veronika Kracher und Paul Scheibelhofer werfen einen kritischen Blick auf Männlichkeitsbilder, die unser gesellschaftliches Miteinander prägen. Sie werden aus soziologischer und sozialpsychologischer Perspektive erkunden, warum gerade bei Männern Radikalisierungstendenzen auszumachen sind und welche Maßnahmen es zu ergreifen gilt, um dem zunehmenden Frauenhass im Netz entgegenzuwirken. Paul Scheibelhofer: Männer: Das radikale Geschlecht? Ein männlichkeitskritischer Blick auf Radikalisierung und Möglichkeiten der Prävention Die weitaus überwiegende Zahl jener, die sich radikalisieren, sind Jungen und Männer. Wieso gibt es diesen Männerüberhang im Radikalismus? Und wie kann uns die Antwort auf diese Frage bei der Prävention von Radikalisierung helfen? In diesem Vortrag wird Männlichkeit kritisch unter die Lupe genommen, um zu verstehen, was Radikalismus so verlockend für Männer macht. Soziologische und sozialpsychologische Zugänge verdeutlichen die zentrale Rolle von Geschlecht für männliche Radikalisierungsprozesse. Im Zentrum steht dabei das Versprechen der „Remaskulinisierung“ einer sich bedroht fühlenden Männlichkeit. Aus dieser Erkenntnis werden im Vortrag Schlussfolgerungen für eine männlichkeitskritische Prävention von Radikalisierung gezogen. Veronika Kracher: Alpha-Männer, Tradwives und Faschismus: Antifeministische Online-Radikalisierung erkennen und bekämpfen

Antifeminismus und Queerfeindlichkeit sind elementare Bestandteile von Rechtsextremismus und werden deswegen gezielt von AkteurInnen wie der Identitären Bewegung als Propagandamaterial eingesetzt, um neue Mitglieder zu rekrutieren. Selbsternannte „Alpha-Männer“ wie Andrew Tate erreichen mit ihren Inhalten ein Millionenpublikum und normalisieren so Frauenhass, Dominanzverhalten und missbräuchliche Beziehungen. Sogenannte „Tradwives“ vermitteln Frauen und Mädchen, dass sie berufliche und intellektuelle Selbsterfüllung eigentlich gar nicht nötig hätten, sondern lieber ein Leben als ihrem Ehemann unterwürfige Hausfrau und Mutter zu fristen haben.

Dass gerade der Hass gegen Feminismus und queere Selbstbestimmung im rechten Kulturkampf so erfolgreich ist, liegt jedoch in den gesellschaftlichen Strukturen begründet: die Abwertung und Ausbeutung von Frauen ist in patriarchalen Verhältnissen ein systematisches Problem. Viele Männer betrachten feministische Errungenschaften als Angriff auf ihre Vorherrschaft. An genau dieses Bedrohungsgefühl knüpfen reaktionäre Kräfte an – leider mit Erfolg.


Zum Ticket-Verkauf ←
>> Zur Reihe: Wissen schafft Gesellschaft <<           

Weltklimaspiel zum Kennenlernen

18. November 2025, 09:00 – 16:00 Uhr
icon-map-location
Educational Lab – Raum Miller, Lakeside Park
icon-info
Sie möchten das Weltklimaspiel in Ihrer Organisation/Schule spielen? Sie möchten selbst Spielleiter:in des Weltklimaspiels werden? Sind einfach neugierig und möchten das Weltklimaspiel kennenlernen? Dann kommen Sie am 18. November ins Educational Lab, Lakeside Park. In Kooperation mit der PH Kärnten organisieren wir ein Kennenlernen des Weltklimaspiels. Dazu haben wir den Spielentwickler Matthias Mittelberger nach Kärnten eingeladen! Er wird den 1-tägigen Workshop anleiten. Bitte mitbringen:
  • Smartphone oder Tablet
  • ggf. ein Ladekabel
Fortbildung für Lehrer:innen Lehrer:innen können sich für das Weltklimaspiel über die PH Kärnten anmelden und als Fortbildung geltend machen! Die Anmeldung muss hierfür per E-Mail an fortbildung@phk.ac.at unter Angabe von Vor- und Zuname und der LV „Weltklimaspiel“ erfolgen. Infos zum Welklimaspiel finden Sie hier.

Kollektive Radikalisierung!?

24. November 2025, 18:00 Uhr
icon-map-location
Bambergsaal, Villach
icon-info
Kollektive Radikalisierung!? Wie soziale Medien die Demokratie bedrohen Die Wirkmächtigkeit sozialer Medien wird am zweiten Vortragsabend in den Blick genommen, um das Radikalisierungsphänomen genauer zu beleuchten. Barbara Prainsack und Holger Marcks werden eine Analyse der zunehmenden Polarisierung und Radikalisierung auf online Plattformen geben und mit dem Publikum diskutieren, wie Radikalisierung und Demokratiefeindlichkeit entgegengewirkt werden kann. Holger Marcks: Radikalisierung im Netz. Phänomene und Perspektiven.
  • Vom politischen Islam bis zum Rechtsextremismus: Das Netz befeuert die Radikalisierung auf eine neue Art.
  • Soziale Medien verändern die Emotionalisierung des politischen Streits und verleihen Bedrohungsnarrativen neue Potentiale: Ein digitaler Faschismus ist die Folge.
  • Auch die digitale Gegenbewegung sorgt für radikalisierende und polarisierende Wirkungen.
Barbara Prainsack: Demokratie in digitalen Gesellschaften: Wie wir unsere Zukunft gestalten können
  • Soziale Medien können demokratische Debatten erweitern – in ihrer derzeitigen Form verstärken sie jedoch Polarisierung, Desinformation und Radikalisierung.
  • Die Konzentration von Eigentum und Kontrolle über digitale Plattformen in den Händen weniger Konzerne gefährdet die demokratische Selbstbestimmung.
  • Demokratie braucht digitale Räume, die Transparenz, Rechenschaftspflicht und Teilhabe sichern – jenseits kurzfristiger Profitinteressen.

Zum Ticket-Verkauf ←
>> Zur Reihe: Wissen schafft Gesellschaft <<          

Kabarettherbst

Oktober bis Dezember 2025
icon-map-location
Kärnten
icon-info
Veranstaltungstipp Für unterhaltsame Abende und strapazierte Lachmuskeln sorgen die besten Kabarettisten und Comedians beim Kabarettfrühling in Klagenfurt. Zum Programm geht’s hier: www.kabarettfrühling.at 10% ermäßigte Tickets gibt es für die Mitglieder der Landschaft des Wissens | Wissenschaftsverein Kärnten! 01.10.2025 – Gernot Kulis 08.10.2025 – Josef Hader 18.10.2025 – Weinzettl & Rudle 24.10.2025 – Helfried 31.10.2025 – Clemens Maria Schreiner 01.11.2025 – Pizzera Hiller Hansa 06.11.2025 – Omar Sarsam 19.11.2025 – Stermann Grissemann 21.11.2025 – Tahnee 13.12.2025 – Schwarz & Rubey 28.12.2025 – Aida Loos 28.12.2025 – Petutschnig Hons 29.12.2025 – Weinzettl & Rudle 29.12.2025 – Maschek 30.12.2025 – Gernot Kulis 08.01.2026 – Schwarz & Rubey
in kooperation mit
 
1 2
    Hauptmenü
  • Home
  • Wissen
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft