Veranstaltungen
Austausch | Auseinandersetzung | Reflexion | Denkraum
In unseren Veranstaltungen, den Partnerveranstaltungen und Kooperationen geht es um lebendigen, kritischen und diskursiven Austausch, um das Entdecken der Vielfalt wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektiven, um inter- und transdisziplinäre Ansätze und auch um Genuss, Humor und Witz.
VERANSTALTUNG FILTER

Globart – Tage der Transformation
29. August – 31. August 2025
Stift Melk, Abt-Berthold-Dietmayr-Straße 1, 3390 Melk

Kooperationsveranstaltung
In Zeiten, in denen das gesellschaftliche Klima von Tag zu Tag rauer wird und die weltpolitischen Grenzüberschreitungen immer bedrohlicher erscheinen, liegt der Sprung zum Alarmismus nahe. Mit den diesjährigen Tagen der Transformation schafft GLOBART einen Rahmen, in dem ACHTUNG als eine grundsätzliche Einstellung zur Welt im Mittelpunkt steht und genau deshalb thematisch dorthin drücken kann, wo es weh tut. „Durch das laute Geschrei der Populisten und die permanente Abgrenzungsrhetorik ist die enorme Kraft der konstruktiven Auseinandersetzung in den Hintergrund getreten. Wir wollen drei Tage lang streiten, staunen, versöhnen, verhandeln und erforschen“, erklärt Intendant Fabian Burstein. „Wir feiern den Diskurs als Kulturtechnik, dank derer wir endlich wieder ins Verhandeln kommen, wie wir in Zukunft leben wollen.“
Mitglieder der Landschaft des Wissens erhalten mit dem Gutscheincode 10% Ermäßigung.
Weitere Informationen und Tickets
in
kooperation
mit
kooperation
mit


Wage zu denken 2025
8.-10. Oktober 2025
Veranstaltungs- und Seminarzentrum „Weissensee-Haus“

Ökonomie und Ökologie – Zielkonflikte und Abhängigkeiten
Klima- und Energiepolitik im Spannungsfeld globaler und lokaler Herausforderungen
Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die insbesondere auch lokale und regionale Antworten erfordert. Aufgrund der Widersprüche zwischen den Klimazielen und anderen politischen Zielen bedarf es einer umfassenden Betrachtung der Interaktionen zwischen verschiedenen Akteuren, die Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ebenen und Sektoren sowie die Stärkung regionaler Netzwerke. Dabei spielen interkommunale Zusammenarbeit wie auch die Kooperation mit der regionalen Wirtschaft, aber auch der KMU untereinander, eine zentrale Rolle.
Es braucht eine ganzheitliche Betrachtung, die neben der Erreichung der Klimaziele auch die Themen Energiesicherheit, Versorgungssicherheit und regionale Autonomie berücksichtigt – ohne die Biosphäre zu zerstören.
MI 8. Oktober 2025
14:00 – 19:30 Uhr
- 14:00 – Eröffnung & Musik
- 14:30 – Martin Wagner Energiewende – Nachhaltigkeit – Wohlstand: Die Welt als Wille und Vorstellung
- 16:00 – Andreas Novy Klimafreundliche Transformationspfade und ihre Feinde
- 17:00 – Weissensee-Empfang am Schiff Alpenperle durch die Gemeinde Weissensee (inkl. Spaziergang nach Naggl)
- 9:00 – Eröffnung & Musik
- 9:15 – Franz Josef Radermacher Warum im Klima- und Energiebereich die globale Dimension dominant ist
- 10:15 – World-Café
- 10:30 – Estelle Herlyn Wege zur Überwindung der Zielkonflikte zwischen Ökologie und Ökonomie – Warum wir dringend saubere und bezahlbare Energie und die Natur brauchen
- 14:00 – Marie-Luise Wolff Wie wir in der Klimakrise handlungsfähig werden
- 15:00 – Matthias Zawichowski Im gemeinschaftlichen Handeln liegt die Energiewende – Vorstellung von Energiegemeinschaften als Transformator in der Zeitenwende
- 15:45 – Bertram Steiner EEG/BEG – Energiegemeinschaften in der Region Oberkärnten & Osttirol in der Praxis
- 16:30 – World-Café
- 18:30 – Empfang des Landeshauptmannes Dr. Peter Kaiser im Restaurant Regitnig
- Workshops & Nachbereitung

Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2025
23. Oktober 2025
Konferenzsaal der AK Kärnten, Bahnhofplatz 3, 9020 Klagenfurt

» Kooperation im Rahmen der Landschaft des Wissens «
Zu den Keynotes der diesjährigen Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung zählen unter anderem Philipp Blom (Historiker, Schriftsteller, Journalist und Übersetzer), Sophie Lecheler (Universität Wien, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft) und Hosea Ratschiller (Schauspieler, Kabarettist, Kolumnist, Satiriker und Moderator).
Weitere Informationen werden zeitgerecht veröffentlicht – Save the date!
in
kooperation
mit
kooperation
mit


Kabarettherbst
Oktober bis Dezember 2025
Kärnten

Veranstaltungstipp
Für unterhaltsame Abende und strapazierte Lachmuskeln sorgen die besten Kabarettisten und Comedians beim Kabarettfrühling in Klagenfurt. Zum Programm geht’s hier: www.kabarettfrühling.at
10% ermäßigte Tickets gibt es für die Mitglieder der Landschaft des Wissens | Wissenschaftsverein Kärnten!
01.10.2025 – Gernot Kulis
08.10.2025 – Josef Hader
18.10.2025 – Weinzettl & Rudle
24.10.2025 – Helfried
31.10.2025 – Clemens Maria Schreiner
01.11.2025 – Pizzera Hiller Hansa
06.11.2025 – Omar Sarsam
19.11.2025 – Stermann Grissemann
21.11.2025 – Tahnee
13.12.2025 – Schwarz & Rubey
28.12.2025 – Aida Loos
28.12.2025 – Petutschnig Hons
29.12.2025 – Weinzettl & Rudle
29.12.2025 – Maschek
30.12.2025 – Gernot Kulis
08.01.2026 – Schwarz & Rubey
in
kooperation
mit
kooperation
mit


Top Management Symposium 2026
04.-06. Juni 2026
Abbazia di Rosazzo

Eingebettet in die besondere Atmosphäre der Abbazia di Rosazzo, einem romanischen Kloster inmitten der Weinberge des friulanischen Collio-Gebietes, wird beim Top Management Symposium die Auseinandersetzung mit brisanten Fragestellungen unserer Zeit zu einer produktiven Zäsur, welche sich vom hektischen beruflichen Alltag wohltuend unterscheidet.
SAVE THE DATE!
4.-6. Juni 2026

Globart – Tage der Transformation
29. August – 31. August 2025

Stift Melk, Abt-Berthold-Dietmayr-Straße 1, 3390 Melk

Kooperationsveranstaltung
In Zeiten, in denen das gesellschaftliche Klima von Tag zu Tag rauer wird und die weltpolitischen Grenzüberschreitungen immer bedrohlicher erscheinen, liegt der Sprung zum Alarmismus nahe. Mit den diesjährigen Tagen der Transformation schafft GLOBART einen Rahmen, in dem ACHTUNG als eine grundsätzliche Einstellung zur Welt im Mittelpunkt steht und genau deshalb thematisch dorthin drücken kann, wo es weh tut. „Durch das laute Geschrei der Populisten und die permanente Abgrenzungsrhetorik ist die enorme Kraft der konstruktiven Auseinandersetzung in den Hintergrund getreten. Wir wollen drei Tage lang streiten, staunen, versöhnen, verhandeln und erforschen“, erklärt Intendant Fabian Burstein. „Wir feiern den Diskurs als Kulturtechnik, dank derer wir endlich wieder ins Verhandeln kommen, wie wir in Zukunft leben wollen.“
Mitglieder der Landschaft des Wissens erhalten mit dem Gutscheincode 10% Ermäßigung.
Weitere Informationen und Tickets
in kooperation mit


Wage zu denken 2025
8.-10. Oktober 2025

Veranstaltungs- und Seminarzentrum „Weissensee-Haus“

Ökonomie und Ökologie – Zielkonflikte und Abhängigkeiten
Klima- und Energiepolitik im Spannungsfeld globaler und lokaler Herausforderungen
Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die insbesondere auch lokale und regionale Antworten erfordert. Aufgrund der Widersprüche zwischen den Klimazielen und anderen politischen Zielen bedarf es einer umfassenden Betrachtung der Interaktionen zwischen verschiedenen Akteuren, die Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ebenen und Sektoren sowie die Stärkung regionaler Netzwerke. Dabei spielen interkommunale Zusammenarbeit wie auch die Kooperation mit der regionalen Wirtschaft, aber auch der KMU untereinander, eine zentrale Rolle.
Es braucht eine ganzheitliche Betrachtung, die neben der Erreichung der Klimaziele auch die Themen Energiesicherheit, Versorgungssicherheit und regionale Autonomie berücksichtigt – ohne die Biosphäre zu zerstören.
MI 8. Oktober 2025
14:00 – 19:30 Uhr
- 14:00 – Eröffnung & Musik
- 14:30 – Martin Wagner Energiewende – Nachhaltigkeit – Wohlstand: Die Welt als Wille und Vorstellung
- 16:00 – Andreas Novy Klimafreundliche Transformationspfade und ihre Feinde
- 17:00 – Weissensee-Empfang am Schiff Alpenperle durch die Gemeinde Weissensee (inkl. Spaziergang nach Naggl)
- 9:00 – Eröffnung & Musik
- 9:15 – Franz Josef Radermacher Warum im Klima- und Energiebereich die globale Dimension dominant ist
- 10:15 – World-Café
- 10:30 – Estelle Herlyn Wege zur Überwindung der Zielkonflikte zwischen Ökologie und Ökonomie – Warum wir dringend saubere und bezahlbare Energie und die Natur brauchen
- 14:00 – Marie-Luise Wolff Wie wir in der Klimakrise handlungsfähig werden
- 15:00 – Matthias Zawichowski Im gemeinschaftlichen Handeln liegt die Energiewende – Vorstellung von Energiegemeinschaften als Transformator in der Zeitenwende
- 15:45 – Bertram Steiner EEG/BEG – Energiegemeinschaften in der Region Oberkärnten & Osttirol in der Praxis
- 16:30 – World-Café
- 18:30 – Empfang des Landeshauptmannes Dr. Peter Kaiser im Restaurant Regitnig
- Workshops & Nachbereitung

Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2025
23. Oktober 2025

Konferenzsaal der AK Kärnten, Bahnhofplatz 3, 9020 Klagenfurt

» Kooperation im Rahmen der Landschaft des Wissens «
Zu den Keynotes der diesjährigen Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung zählen unter anderem Philipp Blom (Historiker, Schriftsteller, Journalist und Übersetzer), Sophie Lecheler (Universität Wien, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft) und Hosea Ratschiller (Schauspieler, Kabarettist, Kolumnist, Satiriker und Moderator).
Weitere Informationen werden zeitgerecht veröffentlicht – Save the date!
in kooperation mit


Kabarettherbst
Oktober bis Dezember 2025

Kärnten

Veranstaltungstipp
Für unterhaltsame Abende und strapazierte Lachmuskeln sorgen die besten Kabarettisten und Comedians beim Kabarettfrühling in Klagenfurt. Zum Programm geht’s hier: www.kabarettfrühling.at
10% ermäßigte Tickets gibt es für die Mitglieder der Landschaft des Wissens | Wissenschaftsverein Kärnten!
01.10.2025 – Gernot Kulis
08.10.2025 – Josef Hader
18.10.2025 – Weinzettl & Rudle
24.10.2025 – Helfried
31.10.2025 – Clemens Maria Schreiner
01.11.2025 – Pizzera Hiller Hansa
06.11.2025 – Omar Sarsam
19.11.2025 – Stermann Grissemann
21.11.2025 – Tahnee
13.12.2025 – Schwarz & Rubey
28.12.2025 – Aida Loos
28.12.2025 – Petutschnig Hons
29.12.2025 – Weinzettl & Rudle
29.12.2025 – Maschek
30.12.2025 – Gernot Kulis
08.01.2026 – Schwarz & Rubey
in kooperation mit


Top Management Symposium 2026
04.-06. Juni 2026

Abbazia di Rosazzo

Eingebettet in die besondere Atmosphäre der Abbazia di Rosazzo, einem romanischen Kloster inmitten der Weinberge des friulanischen Collio-Gebietes, wird beim Top Management Symposium die Auseinandersetzung mit brisanten Fragestellungen unserer Zeit zu einer produktiven Zäsur, welche sich vom hektischen beruflichen Alltag wohltuend unterscheidet.
SAVE THE DATE!
4.-6. Juni 2026