Veranstaltungen
Austausch | Auseinandersetzung | Reflexion | Denkraum
In unseren Veranstaltungen, den Partnerveranstaltungen und Kooperationen geht es um lebendigen, kritischen und diskursiven Austausch, um das Entdecken der Vielfalt wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektiven, um inter- und transdisziplinäre Ansätze und auch um Genuss, Humor und Witz.
VERANSTALTUNG FILTER

Wage zu denken 2025
8.-10. Oktober 2025

- 14:00 – Eröffnung & Musik
- 14:30 – Martin Wagner Energiewende – Nachhaltigkeit – Wohlstand: Die Welt als Wille und Vorstellung
- 16:00 – Andreas Novy Klimafreundliche Transformationspfade und ihre Feinde
- 17:00 – Weissensee-Empfang am Schiff Alpenperle durch die Gemeinde Weissensee (inkl. Spaziergang nach Naggl)
- 9:00 – Eröffnung & Musik
- 9:15 – Franz Josef Radermacher Warum im Klima- und Energiebereich die globale Dimension dominant ist
- 10:15 – World-Café
- 10:30 – Estelle Herlyn Wege zur Überwindung der Zielkonflikte zwischen Ökologie und Ökonomie – Warum wir dringend saubere und bezahlbare Energie und die Natur brauchen
- 14:00 – Marie-Luise Wolff Wie wir in der Klimakrise handlungsfähig werden
- 15:00 – Matthias Zawichowski Im gemeinschaftlichen Handeln liegt die Energiewende – Vorstellung von Energiegemeinschaften als Transformator in der Zeitenwende
- 15:45 – Bertram Steiner EEG/BEG – Energiegemeinschaften in der Region Oberkärnten & Osttirol in der Praxis
- 16:30 – World-Café
- 18:30 – Empfang des Landeshauptmannes Dr. Peter Kaiser im Restaurant Regitnig
- Workshops & Nachbereitung

Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2025
23. Oktober 2025, 9:00 – 13:30 Uhr

kooperation
mit


Kabarettherbst
Oktober bis Dezember 2025

kooperation
mit


Radikalisierung: Demokratie in Gefahr!?
November 2025 – Januar 2026, 18:00

MO 10. November 2025 Radikalisierte Männlichkeit!? Eine interdisziplinäre Annäherung zwischen Soziologie und Psychologie
Die Expert:innen Veronika Kracher und Paul Scheibelhofer werfen einen kritischen Blick auf Männlichkeitsbilder, die unser gesellschaftliches Miteinander prägen. Sie werden aus soziologischer und sozialpsychologischer Perspektive erkunden, warum gerade bei Männern Radikalisierungstendenzen auszumachen sind und welche Maßnahmen es zu ergreifen gilt, um dem zunehmenden Frauenhass im Netz entgegenzuwirken. Veranstaltungsort: Stiftungssaal, Universität Klagenfurt >> Details zur Veranstaltung <<MO 24. November 2025 Kollektive Radikalisierung!? Wie soziale Medien die Demokratie bedrohen
Die Wirkmächtigkeit sozialer Medien wird am zweiten Vortragsabend in den Blick genommen, um das Radikalisierungsphänomen genauer zu beleuchten. Barbara Prainsack und Holger Marcks werden eine Analyse der zunehmenden Polarisierung und Radikalisierung auf online Plattformen geben und mit dem Publikum diskutieren, wie Radikalisierung und Demokratiefeindlichkeit entgegengewirkt werden kann. Veranstaltungsort: Bambergsaal Villach >> Details zur Veranstaltung <<DO 22. Jänner 2026 Demokratie & Radikalisierung
Die Wechselwirkungen zwischen Demokratie und Radikalisierung werden am dritten Vortragsabend diskutiert. Konrad Paul Liessmann und Michel Friedman werden ausführlich darstellen, wie eine funktionierende Demokratie und Radikalisierung sich gegenseitig beeinflussen. Veranstaltungsort: Kärntner Landesarchiv >> Details zur Veranstaltung << Infos zur Anmeldung folgen in Kürze!






Radikalisierte Männlichkeit?
10. November 2025, 18:00 Uhr

Antifeminismus und Queerfeindlichkeit sind elementare Bestandteile von Rechtsextremismus und werden deswegen gezielt von AkteurInnen wie der Identitären Bewegung als Propagandamaterial eingesetzt, um neue Mitglieder zu rekrutieren. Selbsternannte „Alpha-Männer“ wie Andrew Tate erreichen mit ihren Inhalten ein Millionenpublikum und normalisieren so Frauenhass, Dominanzverhalten und missbräuchliche Beziehungen. Sogenannte „Tradwives“ vermitteln Frauen und Mädchen, dass sie berufliche und intellektuelle Selbsterfüllung eigentlich gar nicht nötig hätten, sondern lieber ein Leben als ihrem Ehemann unterwürfige Hausfrau und Mutter zu fristen haben.
Dass gerade der Hass gegen Feminismus und queere Selbstbestimmung im rechten Kulturkampf so erfolgreich ist, liegt jedoch in den gesellschaftlichen Strukturen begründet: die Abwertung und Ausbeutung von Frauen ist in patriarchalen Verhältnissen ein systematisches Problem. Viele Männer betrachten feministische Errungenschaften als Angriff auf ihre Vorherrschaft. An genau dieses Bedrohungsgefühl knüpfen reaktionäre Kräfte an – leider mit Erfolg.
Paul Scheibelhofer: Männer: das radikale Geschlecht? Ein männlichkeitskritischer Blick auf Radikalisierung und Möglichkeiten der Prävention Die weitaus überwiegende Zahl jener, die sich radikalisieren, sind Jungen und Männer. Wieso gibt es diesen Männerüberhang im Radikalismus? Und wie kann uns die Antwort auf diese Frage bei der Prävention von Radikalisierung helfen? In diesem Vortrag wird Männlichkeit kritisch unter die Lupe genommen, um zu verstehen, was Radikalismus so verlockend für Männer macht. Soziologische und sozialpsychologische Zugänge verdeutlichen die zentrale Rolle von Geschlecht für männliche Radikalisierungsprozesse. Im Zentrum steht dabei das Versprechen der „Remaskulinisierung“ einer sich bedroht fühlenden Männlichkeit. Aus dieser Erkenntnis werden im Vortrag Schlussfolgerungen für eine männlichkeitskritische Prävention von Radikalisierung gezogen. Weitere Infos zur Veranstaltung und zur Anmeldung folgen in Kürze! >>Zur Reihe: Wissen schafft Gesellschaft<<






Wage zu denken 2025


- 14:00 – Eröffnung & Musik
- 14:30 – Martin Wagner Energiewende – Nachhaltigkeit – Wohlstand: Die Welt als Wille und Vorstellung
- 16:00 – Andreas Novy Klimafreundliche Transformationspfade und ihre Feinde
- 17:00 – Weissensee-Empfang am Schiff Alpenperle durch die Gemeinde Weissensee (inkl. Spaziergang nach Naggl)
- 9:00 – Eröffnung & Musik
- 9:15 – Franz Josef Radermacher Warum im Klima- und Energiebereich die globale Dimension dominant ist
- 10:15 – World-Café
- 10:30 – Estelle Herlyn Wege zur Überwindung der Zielkonflikte zwischen Ökologie und Ökonomie – Warum wir dringend saubere und bezahlbare Energie und die Natur brauchen
- 14:00 – Marie-Luise Wolff Wie wir in der Klimakrise handlungsfähig werden
- 15:00 – Matthias Zawichowski Im gemeinschaftlichen Handeln liegt die Energiewende – Vorstellung von Energiegemeinschaften als Transformator in der Zeitenwende
- 15:45 – Bertram Steiner EEG/BEG – Energiegemeinschaften in der Region Oberkärnten & Osttirol in der Praxis
- 16:30 – World-Café
- 18:30 – Empfang des Landeshauptmannes Dr. Peter Kaiser im Restaurant Regitnig
- Workshops & Nachbereitung

Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2025




Kabarettherbst




Radikalisierung: Demokratie in Gefahr!?


MO 10. November 2025 Radikalisierte Männlichkeit!? Eine interdisziplinäre Annäherung zwischen Soziologie und Psychologie
Die Expert:innen Veronika Kracher und Paul Scheibelhofer werfen einen kritischen Blick auf Männlichkeitsbilder, die unser gesellschaftliches Miteinander prägen. Sie werden aus soziologischer und sozialpsychologischer Perspektive erkunden, warum gerade bei Männern Radikalisierungstendenzen auszumachen sind und welche Maßnahmen es zu ergreifen gilt, um dem zunehmenden Frauenhass im Netz entgegenzuwirken. Veranstaltungsort: Stiftungssaal, Universität Klagenfurt >> Details zur Veranstaltung <<MO 24. November 2025 Kollektive Radikalisierung!? Wie soziale Medien die Demokratie bedrohen
Die Wirkmächtigkeit sozialer Medien wird am zweiten Vortragsabend in den Blick genommen, um das Radikalisierungsphänomen genauer zu beleuchten. Barbara Prainsack und Holger Marcks werden eine Analyse der zunehmenden Polarisierung und Radikalisierung auf online Plattformen geben und mit dem Publikum diskutieren, wie Radikalisierung und Demokratiefeindlichkeit entgegengewirkt werden kann. Veranstaltungsort: Bambergsaal Villach >> Details zur Veranstaltung <<DO 22. Jänner 2026 Demokratie & Radikalisierung
Die Wechselwirkungen zwischen Demokratie und Radikalisierung werden am dritten Vortragsabend diskutiert. Konrad Paul Liessmann und Michel Friedman werden ausführlich darstellen, wie eine funktionierende Demokratie und Radikalisierung sich gegenseitig beeinflussen. Veranstaltungsort: Kärntner Landesarchiv >> Details zur Veranstaltung << Infos zur Anmeldung folgen in Kürze!






Radikalisierte Männlichkeit?


Antifeminismus und Queerfeindlichkeit sind elementare Bestandteile von Rechtsextremismus und werden deswegen gezielt von AkteurInnen wie der Identitären Bewegung als Propagandamaterial eingesetzt, um neue Mitglieder zu rekrutieren. Selbsternannte „Alpha-Männer“ wie Andrew Tate erreichen mit ihren Inhalten ein Millionenpublikum und normalisieren so Frauenhass, Dominanzverhalten und missbräuchliche Beziehungen. Sogenannte „Tradwives“ vermitteln Frauen und Mädchen, dass sie berufliche und intellektuelle Selbsterfüllung eigentlich gar nicht nötig hätten, sondern lieber ein Leben als ihrem Ehemann unterwürfige Hausfrau und Mutter zu fristen haben.
Dass gerade der Hass gegen Feminismus und queere Selbstbestimmung im rechten Kulturkampf so erfolgreich ist, liegt jedoch in den gesellschaftlichen Strukturen begründet: die Abwertung und Ausbeutung von Frauen ist in patriarchalen Verhältnissen ein systematisches Problem. Viele Männer betrachten feministische Errungenschaften als Angriff auf ihre Vorherrschaft. An genau dieses Bedrohungsgefühl knüpfen reaktionäre Kräfte an – leider mit Erfolg.
Paul Scheibelhofer: Männer: das radikale Geschlecht? Ein männlichkeitskritischer Blick auf Radikalisierung und Möglichkeiten der Prävention Die weitaus überwiegende Zahl jener, die sich radikalisieren, sind Jungen und Männer. Wieso gibt es diesen Männerüberhang im Radikalismus? Und wie kann uns die Antwort auf diese Frage bei der Prävention von Radikalisierung helfen? In diesem Vortrag wird Männlichkeit kritisch unter die Lupe genommen, um zu verstehen, was Radikalismus so verlockend für Männer macht. Soziologische und sozialpsychologische Zugänge verdeutlichen die zentrale Rolle von Geschlecht für männliche Radikalisierungsprozesse. Im Zentrum steht dabei das Versprechen der „Remaskulinisierung“ einer sich bedroht fühlenden Männlichkeit. Aus dieser Erkenntnis werden im Vortrag Schlussfolgerungen für eine männlichkeitskritische Prävention von Radikalisierung gezogen. Weitere Infos zur Veranstaltung und zur Anmeldung folgen in Kürze! >>Zur Reihe: Wissen schafft Gesellschaft<<




