Veranstaltungen

Austausch | Auseinander­setzung | Reflexion | Denkraum

In unseren Veranstaltungen, den Partnerveranstaltungen und Kooperationen geht es um lebendigen, kritischen und diskursiven Austausch, um das Entdecken der Vielfalt wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektiven, um inter- und transdisziplinäre Ansätze und auch um Genuss, Humor und Witz.

VERANSTALTUNG FILTER

Krise der Demokratie im Zeitalter gesellschaftlicher Radikalisierung

22. Jänner 2026, 18:00 Uhr
icon-map-location
Kärntner Landesarchiv, Klagenfurt
icon-info
Die Wechselwirkungen zwischen Demokratie und Radikalisierung werden am dritten Vortragsabend diskutiert. Konrad Paul Liessmann und Michel Friedman werden ausführlich darstellen, wie eine funktionierende Demokratie und Radikalisierung sich gegenseitig beeinflussen. Michel Friedman: Mensch! – Liebeserklärung eines verzweifelten Demokraten

»Ich bin ein Verzweifelter. Verzweifelt, weil ich sehe, wie ein großer Teil der Menschen aus der Geschichte nicht lernt. Verzweifelt, weil die Demokratie, die mir das Leben ermöglicht hat, zerbröselt« (Michel Friedman). Demokratie ist nie statisch, sondern dynamisch. Sie lebt durch die Menschen, die ununterbrochen an ihr arbeiten.

Konrad Paul Liessmann: Radikalisiert euch – aber richtig! Warum die Demokratie von ihren Rändern lebt
Zum Ticket-Verkauf ←
>> Zur Veranstaltungsreihe <<           

Vortrags- und Kabarettabend 2026

11. März 2026, 18:00 Uhr
icon-map-location
Casineum am See, 9220 Velden am Wörthersee
icon-info
Genießen Sie mit uns einen abwechslungsreichen Abend im Casineum Velden. Der Investigativjournalist Christo Buschek spricht über „datengestützte Recherche“ in Ländern wie China oder Russland. Der Kabarettist Christof Spörk präsentiert anschließend sein neues Programm „Maximo Lieder“. Christo Buschek Mit Daten zu einer gemeinsamen Wahrheit.
Die investigative Methode zählt zu einer der wichtigsten und effektivsten Instrumente, um Transparenz und Rechenschaft in der Gesellschaft herzustellen. In den letzten Jahren entwickelte der Investigativjournalismus viele neue Ansätze in diesem Bereich, die wir unter dem Begriff „datengestützte Recherche” zusammenfassen können. In seinem Vortrag erzählt Christo Buschek aus seiner Erfahrung im Umgang mit diesen neuen Recherchemethoden und warum diese nicht nur wichtig sind, um der gegenwärtigen Ungewissheit – was ist Wahrheit, was ist Lüge – mit nachvollziehbaren Fakten entgegenzutreten, sondern auch eine Möglichkeit zu eröffnen, eine gemeinsame Wahrheit zu finden.
Christof Spörk „Maximo Lieder“
Mit „Maximo Lieder“ kehrt der promovierte Politikwissenschaftler und proklamierte Jazzsänger Spörk zurück zu seinen Wurzeln. Schon 2001 gründete er ein austro-kubanisches Projekt namens „Maximo Lieder“, eine musikalisch-satirische Anspielung auf den Rockstar unter den starken Männern, den – Karl Marx habe ihn selig! – längst verstorbenen „Máximo Líder“ Fidel Castro. Damals war sogar der ORF überzeugt, die Zeit der starken Führer und Diktatoren sei vorbei. Deswegen musste Karl Moik gehen. Das Paradies schien nahe. Doch weit gefehlt. Fröstelnd staunend erleben wir gerade eine Renaissance der genauso „starken“ wie intellektuell bescheidenen Männer. „Maximo Lieder“ Spörk hat auch keine Antworten. Stellt aber vielleicht manch richtige Frage. SAVE THE DATE – Weitere Informationen folgen!
in
kooperation
mit

Top Management Symposium 2026

04.-06. Juni 2026
icon-map-location
Abbazia di Rosazzo
icon-info
Eingebettet in die besondere Atmosphäre der Abbazia di Rosazzo, einem romanischen Kloster inmitten der Weinberge des friulanischen Collio-Gebietes, wird beim Top Management Symposium die Auseinandersetzung mit brisanten Fragestellungen unserer Zeit zu einer produktiven Zäsur, welche sich vom hektischen beruflichen Alltag wohltuend unterscheidet. SAVE THE DATE! 4.-6. Juni 2026 
1 2

Krise der Demokratie im Zeitalter gesellschaftlicher Radikalisierung

22. Jänner 2026, 18:00 Uhr
icon-map-location
Kärntner Landesarchiv, Klagenfurt
icon-info
Die Wechselwirkungen zwischen Demokratie und Radikalisierung werden am dritten Vortragsabend diskutiert. Konrad Paul Liessmann und Michel Friedman werden ausführlich darstellen, wie eine funktionierende Demokratie und Radikalisierung sich gegenseitig beeinflussen. Michel Friedman: Mensch! – Liebeserklärung eines verzweifelten Demokraten

»Ich bin ein Verzweifelter. Verzweifelt, weil ich sehe, wie ein großer Teil der Menschen aus der Geschichte nicht lernt. Verzweifelt, weil die Demokratie, die mir das Leben ermöglicht hat, zerbröselt« (Michel Friedman). Demokratie ist nie statisch, sondern dynamisch. Sie lebt durch die Menschen, die ununterbrochen an ihr arbeiten.

Konrad Paul Liessmann: Radikalisiert euch – aber richtig! Warum die Demokratie von ihren Rändern lebt
Zum Ticket-Verkauf ←
>> Zur Veranstaltungsreihe <<           

Vortrags- und Kabarettabend 2026

11. März 2026, 18:00 Uhr
icon-map-location
Casineum am See, 9220 Velden am Wörthersee
icon-info
Genießen Sie mit uns einen abwechslungsreichen Abend im Casineum Velden. Der Investigativjournalist Christo Buschek spricht über „datengestützte Recherche“ in Ländern wie China oder Russland. Der Kabarettist Christof Spörk präsentiert anschließend sein neues Programm „Maximo Lieder“. Christo Buschek Mit Daten zu einer gemeinsamen Wahrheit.
Die investigative Methode zählt zu einer der wichtigsten und effektivsten Instrumente, um Transparenz und Rechenschaft in der Gesellschaft herzustellen. In den letzten Jahren entwickelte der Investigativjournalismus viele neue Ansätze in diesem Bereich, die wir unter dem Begriff „datengestützte Recherche” zusammenfassen können. In seinem Vortrag erzählt Christo Buschek aus seiner Erfahrung im Umgang mit diesen neuen Recherchemethoden und warum diese nicht nur wichtig sind, um der gegenwärtigen Ungewissheit – was ist Wahrheit, was ist Lüge – mit nachvollziehbaren Fakten entgegenzutreten, sondern auch eine Möglichkeit zu eröffnen, eine gemeinsame Wahrheit zu finden.
Christof Spörk „Maximo Lieder“
Mit „Maximo Lieder“ kehrt der promovierte Politikwissenschaftler und proklamierte Jazzsänger Spörk zurück zu seinen Wurzeln. Schon 2001 gründete er ein austro-kubanisches Projekt namens „Maximo Lieder“, eine musikalisch-satirische Anspielung auf den Rockstar unter den starken Männern, den – Karl Marx habe ihn selig! – längst verstorbenen „Máximo Líder“ Fidel Castro. Damals war sogar der ORF überzeugt, die Zeit der starken Führer und Diktatoren sei vorbei. Deswegen musste Karl Moik gehen. Das Paradies schien nahe. Doch weit gefehlt. Fröstelnd staunend erleben wir gerade eine Renaissance der genauso „starken“ wie intellektuell bescheidenen Männer. „Maximo Lieder“ Spörk hat auch keine Antworten. Stellt aber vielleicht manch richtige Frage. SAVE THE DATE – Weitere Informationen folgen!
in kooperation mit

Top Management Symposium 2026

04.-06. Juni 2026
icon-map-location
Abbazia di Rosazzo
icon-info
Eingebettet in die besondere Atmosphäre der Abbazia di Rosazzo, einem romanischen Kloster inmitten der Weinberge des friulanischen Collio-Gebietes, wird beim Top Management Symposium die Auseinandersetzung mit brisanten Fragestellungen unserer Zeit zu einer produktiven Zäsur, welche sich vom hektischen beruflichen Alltag wohltuend unterscheidet. SAVE THE DATE! 4.-6. Juni 2026 
1 2
    Hauptmenü
  • Home
  • Wissen
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft