Veranstaltungen

Austausch | Auseinander­setzung | Reflexion | Denkraum

In unseren Veranstaltungen, den Partnerveranstaltungen und Kooperationen geht es um lebendigen, kritischen und diskursiven Austausch, um das Entdecken der Vielfalt wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektiven, um inter- und transdisziplinäre Ansätze und auch um Genuss, Humor und Witz.

VERANSTALTUNG FILTER

Globart – Tage der Transformation

29. August – 31. August 2025
icon-map-location
Stift Melk, Abt-Berthold-Dietmayr-Straße 1, 3390 Melk
icon-info
Kooperationsveranstaltung In Zeiten, in denen das gesellschaftliche Klima von Tag zu Tag rauer wird und die weltpolitischen Grenzüberschreitungen immer bedrohlicher erscheinen, liegt der Sprung zum Alarmismus nahe. Mit den diesjährigen Tagen der Transformation schafft GLOBART einen Rahmen, in dem ACHTUNG als eine grundsätzliche Einstellung zur Welt im Mittelpunkt steht und genau deshalb thematisch dorthin drücken kann, wo es weh tut. „Durch das laute Geschrei der Populisten und die permanente Abgrenzungsrhetorik ist die enorme Kraft der konstruktiven Auseinandersetzung in den Hintergrund getreten. Wir wollen drei Tage lang streiten, staunen, versöhnen, verhandeln und erforschen“, erklärt Intendant Fabian Burstein. „Wir feiern den Diskurs als Kulturtechnik, dank derer wir endlich wieder ins Verhandeln kommen, wie wir in Zukunft leben wollen.“ Mitglieder der Landschaft des Wissens erhalten mit dem Gutscheincode 10% Ermäßigung. Weitere Informationen und Tickets  
in
kooperation
mit

Kabarettfrühling

März bis Juli
icon-map-location
Konzerthaus Klagenfurt, Uni Klagenfurt, Stadthalle Villach, Burgarena Finkenstein
icon-info
Veranstaltungstipp Für unterhaltsame Abende und strapazierte Lachmuskeln sorgen die besten Kabarettisten und Comedians beim Kabarettfrühling in Klagenfurt. Zum Programm geht’s hier: www.kabarettfrühling.at 15.03.    Stefan Verra                        „Du zum SuperDu“ 04.04.    Alfred Dorfer                        „GLEICH“ 05.04.    Alfred Dorfer                        „GLEICH“ 26.04.    Gregor Seberg                     „Schatzkiste“ 15.05.    Roland Düringer                  „Regenerationsabend 2.0“ 16.05.    Benedikt Mitmannsgruber   „Der seltsame Fall des Benedikt Mitmannsgruber“ 24.05.   Lukas Resetaris                    „Glück“ 26.05.   Alex Kristan                           „50 Shades of Schmäh“ 27.07   Omar Sarsam                         „Stimmt“ 10% ermäßigte Tickets gibt es für die Mitglieder der Landschaft des Wissens | Wissenschaftsverein Kärnten!
in
kooperation
mit
 
Weissensee

Wage zu denken 2025

8.-10. Oktober 2025
icon-map-location
Veranstaltungs- und Seminarzentrum „Weissensee-Haus“
icon-info
Ökonomie und Ökologie – Zielkonflikte und Abhängigkeiten Klima- und Energiepolitik im Spannungsfeld globaler und lokaler Herausforderungen Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die insbesondere auch lokale und regionale Antworten erfordert. Aufgrund der Widersprüche zwischen den Klimazielen und anderen politischen Zielen bedarf es einer umfassenden Betrachtung der Interaktionen zwischen verschiedenen Akteuren, die Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ebenen und Sektoren sowie die Stärkung regionaler Netzwerke. Dabei spielen interkommunale Zusammenarbeit wie auch die Kooperation mit der regionalen Wirtschaft, aber auch der KMU untereinander, eine zentrale Rolle. Es braucht eine ganzheitliche Betrachtung, die neben der Erreichung der Klimaziele auch die Themen Energiesicherheit, Versorgungssicherheit und regionale Autonomie berücksichtigt – ohne die Biosphäre zu zerstören. Mit Impulsvorträgen von Andreas Novy, Sozialökonom an der WU Wien; Lead Author des Kapitels „Transformationspfade im 2. Österreichischen Sachstandsbericht Klimawandel (AAR2), Franz Josef Radermacher, FAW/N, Universität Ulm; Mitglied des Club of Rome, Martin Wagner, Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre der Alpen Adria Universität Klagenfurt und vielen mehr! SAVE THE DATE! Programmdetails werden zeitgerecht veröffentlicht!  
1 2

Globart – Tage der Transformation

29. August – 31. August 2025
icon-map-location
Stift Melk, Abt-Berthold-Dietmayr-Straße 1, 3390 Melk
icon-info
Kooperationsveranstaltung In Zeiten, in denen das gesellschaftliche Klima von Tag zu Tag rauer wird und die weltpolitischen Grenzüberschreitungen immer bedrohlicher erscheinen, liegt der Sprung zum Alarmismus nahe. Mit den diesjährigen Tagen der Transformation schafft GLOBART einen Rahmen, in dem ACHTUNG als eine grundsätzliche Einstellung zur Welt im Mittelpunkt steht und genau deshalb thematisch dorthin drücken kann, wo es weh tut. „Durch das laute Geschrei der Populisten und die permanente Abgrenzungsrhetorik ist die enorme Kraft der konstruktiven Auseinandersetzung in den Hintergrund getreten. Wir wollen drei Tage lang streiten, staunen, versöhnen, verhandeln und erforschen“, erklärt Intendant Fabian Burstein. „Wir feiern den Diskurs als Kulturtechnik, dank derer wir endlich wieder ins Verhandeln kommen, wie wir in Zukunft leben wollen.“ Mitglieder der Landschaft des Wissens erhalten mit dem Gutscheincode 10% Ermäßigung. Weitere Informationen und Tickets  
in kooperation mit

Kabarettfrühling

März bis Juli
icon-map-location
Konzerthaus Klagenfurt, Uni Klagenfurt, Stadthalle Villach, Burgarena Finkenstein
icon-info
Veranstaltungstipp Für unterhaltsame Abende und strapazierte Lachmuskeln sorgen die besten Kabarettisten und Comedians beim Kabarettfrühling in Klagenfurt. Zum Programm geht’s hier: www.kabarettfrühling.at 15.03.    Stefan Verra                        „Du zum SuperDu“ 04.04.    Alfred Dorfer                        „GLEICH“ 05.04.    Alfred Dorfer                        „GLEICH“ 26.04.    Gregor Seberg                     „Schatzkiste“ 15.05.    Roland Düringer                  „Regenerationsabend 2.0“ 16.05.    Benedikt Mitmannsgruber   „Der seltsame Fall des Benedikt Mitmannsgruber“ 24.05.   Lukas Resetaris                    „Glück“ 26.05.   Alex Kristan                           „50 Shades of Schmäh“ 27.07   Omar Sarsam                         „Stimmt“ 10% ermäßigte Tickets gibt es für die Mitglieder der Landschaft des Wissens | Wissenschaftsverein Kärnten!
in kooperation mit
 
Weissensee

Wage zu denken 2025

8.-10. Oktober 2025
icon-map-location
Veranstaltungs- und Seminarzentrum „Weissensee-Haus“
icon-info
Ökonomie und Ökologie – Zielkonflikte und Abhängigkeiten Klima- und Energiepolitik im Spannungsfeld globaler und lokaler Herausforderungen Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die insbesondere auch lokale und regionale Antworten erfordert. Aufgrund der Widersprüche zwischen den Klimazielen und anderen politischen Zielen bedarf es einer umfassenden Betrachtung der Interaktionen zwischen verschiedenen Akteuren, die Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ebenen und Sektoren sowie die Stärkung regionaler Netzwerke. Dabei spielen interkommunale Zusammenarbeit wie auch die Kooperation mit der regionalen Wirtschaft, aber auch der KMU untereinander, eine zentrale Rolle. Es braucht eine ganzheitliche Betrachtung, die neben der Erreichung der Klimaziele auch die Themen Energiesicherheit, Versorgungssicherheit und regionale Autonomie berücksichtigt – ohne die Biosphäre zu zerstören. Mit Impulsvorträgen von Andreas Novy, Sozialökonom an der WU Wien; Lead Author des Kapitels „Transformationspfade im 2. Österreichischen Sachstandsbericht Klimawandel (AAR2), Franz Josef Radermacher, FAW/N, Universität Ulm; Mitglied des Club of Rome, Martin Wagner, Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre der Alpen Adria Universität Klagenfurt und vielen mehr! SAVE THE DATE! Programmdetails werden zeitgerecht veröffentlicht!  
1 2
    Hauptmenü
  • Home
  • Wissen
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft