Themen & Standpunkte
Der Blog
der Landschaft
des Wissens
An dieser Stelle veröffentlichen wir Gedanken zu aktuellen Themen und Entwicklungen, die aus unserer Sicht einer grundsätzlichen Betrachtung und breiten gesellschaftspolitischen Diskussion bedürfen. Die Texte sind kurze Stimuli, die entweder aus einer wissenschaftsgeleiteten oder aus einer satirisch-künstlerischen Perspektive heraus entstanden sind. Die Beiträge repräsentieren die Meinungen und Standpunkte der jeweiligen Autoren und müssen nicht mit jenen der Landschaft des Wissens | Wissenschaftsverein Kärnten übereinstimmen.
Horst Peter Groß
Wir sind nicht nur das Problem, sondern auch die Lösung
Wir brauchen einen neuen Weltbezug auf ökologischer Basis. Für diese ökologische Transformation möchte ich den Imperativ Immanuel Kants (Wage zu denken!), sich aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit zu befreien, ergänzen: Wage zu handeln! Befreien wir uns aus der selbstverschuldeten Untätigkeit. Denn wir sind nicht nur das Problem, sondern auch die Lösung! – Doch wer fühlt sich davon angesprochen?


Horst Peter Groß
Die fatalen Kosten falschen Sparens
Sparen, Einsparen – und damit skrupellos in Kauf genommen: Kaputtsparen – war das dominante Credo der neoliberalen Privatisierungsoffensive in den 1990er-Jahren, das der ökonomische Mainstream politisch durchsetzte. Inzwischen sind die sozialen, ökologischen wie auch (volks-)wirtschaftlich fatalen Kosten dieser Ideologie leider allzu offensichtlich geworden. Dazu drei Beispiele…
Horst Peter Groß
Die überforderte Gesellschaft
Die europäische Industrie-, Konsum- und Wohlstandsgesellschaft, für den überwiegenden Teil der Weltbevölkerung ein Vorbild, hat ihren Blick auf die globalen Risiken völlig ausgeblendet. Wie hilflos sie sich angesichts aktueller Krisen wie des Ukraine-Krieges, der Covid-Pandemie, den Migrations- und Finanzkrisen oder des Klimawandels wiederfindet, ist verstörend. Die Politik scheint von Ereignissen überwältigt zu werden, die unerwartet auf sie zukommen.
