Eigene & Partner
veranstaltungen
seite headline.

Infotext filter
headline hier.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

VERANSTALTUNG FILTER

Naturforum Weissensee

25./26. Juni 2025
icon-map-location
Seminarzentrum „Weissenseehaus“ | Techendorf
icon-info
ABGESAGT! Kooperationsveranstaltung Angesichts der Lebensraum- und Bevölkerungsentwicklung sowie der Anforderungen des „Green Deal“, stehen wir vor neuen Herausforderungen in der Mobilitätsgestaltung, sowohl in ländlichen als auch in urbanen Lebensräumen. Besonders in tourismusintensiven Gebieten, hat die Akzeptanz der Einheimischen gegenüber touristischer Wertschöpfung nachgelassen. Zukünftige Projekte müssen daher nicht nur die Bedürfnisse der Gäste, sondern auch jene der Einheimischen in den Mittelpunkt stellen. Es geht um Lebensraum-Management, das die Lebensqualität vor Ort erhöht und nachhaltige Mobilität fördert. Eine transparente Kommunikation ist entscheidend, um den Mehrwert touristischer Initiativen sowie der Freizeitangebote für alle Beteiligten zu verdeutlichen. Es erwarten Sie zwei spannende Tage mit hochkarätigen ReferentInnen, innovativen Modellprojekten und offenen Austauschformaten. Inspiration, Diskussion und praxisorientierte Lösungen inklusive! Hier einige Highlights aus dem Programm:
  • „Zukunft der Mobilität im Lebensraum“ – von Mobilitätsvisionen zu konkreten Modellprojekten
  • 360-Grad Mobilitätslösungen in Südtirol – und „der Guest-Pass Südtirol“ als regionales Mobilitätsinstrument
  • Die Lebensraumagentur Wilder Kaiser – Kommunikation als Schlüssel nachhaltiger Mobilitätsgestaltung
  • Mit der neuen Koralmbahn – von der Baltisch-Adriatischen Achse in alle Kärntner Regionen“ + „Last Mile“
  • Entsiegelungsprojekte in Tulln & Wien – wie innerstädtische Verkehrsflächen neuen (Lebens)Raum schaffen
  • Podiumsdiskussion & Gruppenformate – Erfahrungen austauschen, konkrete Umsetzungsschritte erarbeiten
Das Symposium richtet sich u. a. an:
  • EntscheidungsträgerInnen aus Politik, Tourismus und Raumplanung
  • Unternehmen, Start-Ups und Mobilitätsdienstleister
  • NGOs, Umweltinitiativen und engagierte BürgerInnen
  • Studierende und junge Menschen mit Interesse an nachhaltiger Mobilität
TEILNAHMEGEBÜHREN Inklusive Vorträge, Diskussionen, Pausen-Softdrinks & Snacks, Seminarunterlagen 2 Tage:
  • *Mitglieder Landschaft des Wissens: € 169,-
  • Normalpreis: € 199,-
  • SchülerInnen – Mittlere / Höhere Schulen – FREIER EINTRITT
1 Tag:
  • *Mitglieder Landschaft des Wissen: € 118,-
  • Normalpreis: € 139,-
*Wählen Sie bei der Anmeldung die Ermäßigung „Landschaft des Wissens“ aus und weisen Sie beim Einlass Ihre Mitgliedschaft mittels digitaler Mitgliedskarte (App) nach.
in
kooperation
mit

19. Carinthische Dialoge

2.-3. August 2025
icon-map-location
Schloss Bach, St. Urban
icon-info
Kooperationsveranstaltung Die 19. Carinthischen Dialoge werden sich mit dem Thema auseinandersetzen, warum zum umsichtigen und verantwortungsvollen Handeln Intelligenz allein nicht reicht, sondern es dazu auch Klugheit braucht. Was schon Sokrates sagte, ist noch immer aktuell: „Der Kluge lernt aus allem und jedem, der Normale aus Erfahrungen – und der Dumme weiß alles besser“. So mutet es ironisch an, wenn man Intelligenz mit Dummheit verknüpft, wobei aber Dummheit hier nicht als angeborener Defekt, sondern unabhängig vom IQ zu verstehen ist. Dummheit kann sogar besonders gefährlich werden, wenn andere Menschen davon in Bann gezogen werden oder dadurch zu schaden kommen. Wir sollten diese Auswirkungen nicht unterschätzen. Zitat von Dietrich Bonhoeffer (1906-1945): „Die Macht der einen braucht die Dummheit der anderen“. Referent*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen werden zu Themenschwerpunkten mit ihren Vorträgen Impulse geben, um anschließend in kleineren Gruppen den Dialog zu vertiefen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre aktive Beteiligung! Veranstalter: Gesellschaft zur Förderung interdisziplinärer Dialoge – Carinthische Dialoge Referent:innen: Heidi Kastner: Prim.a Dr.in, Vorständin der Klinik für Psychiatrie mit Forensischem Schwerpunkt am Kepleruniklinikum Linz, bekannte Gerichtsgutachterin, Autorin des Buches „Dummheit“, Linz Arnold Mettnitzer: Prof. Dr., Theologe, Psychotherapeut in eigener Praxis, freier Mitarbeiter des ORF, Autor zahlreicher Bücher, Wien Hans Rauscher: Journalist und Kolumnist bei der Tageszeitung Der Standard, Autor zahlreicher Bücher wie zuletzt sein neues Buch „Worüber sich zu schreiben lohnt. Über die Demokratie: Erinnerungen,Gefahren und Hoffnungen“, Wien >> Info & Anmeldung <<
in
kooperation
mit
1 2

Naturforum Weissensee

25./26. Juni 2025
icon-map-location
Seminarzentrum „Weissenseehaus“ | Techendorf
icon-info
ABGESAGT! Kooperationsveranstaltung Angesichts der Lebensraum- und Bevölkerungsentwicklung sowie der Anforderungen des „Green Deal“, stehen wir vor neuen Herausforderungen in der Mobilitätsgestaltung, sowohl in ländlichen als auch in urbanen Lebensräumen. Besonders in tourismusintensiven Gebieten, hat die Akzeptanz der Einheimischen gegenüber touristischer Wertschöpfung nachgelassen. Zukünftige Projekte müssen daher nicht nur die Bedürfnisse der Gäste, sondern auch jene der Einheimischen in den Mittelpunkt stellen. Es geht um Lebensraum-Management, das die Lebensqualität vor Ort erhöht und nachhaltige Mobilität fördert. Eine transparente Kommunikation ist entscheidend, um den Mehrwert touristischer Initiativen sowie der Freizeitangebote für alle Beteiligten zu verdeutlichen. Es erwarten Sie zwei spannende Tage mit hochkarätigen ReferentInnen, innovativen Modellprojekten und offenen Austauschformaten. Inspiration, Diskussion und praxisorientierte Lösungen inklusive! Hier einige Highlights aus dem Programm:
  • „Zukunft der Mobilität im Lebensraum“ – von Mobilitätsvisionen zu konkreten Modellprojekten
  • 360-Grad Mobilitätslösungen in Südtirol – und „der Guest-Pass Südtirol“ als regionales Mobilitätsinstrument
  • Die Lebensraumagentur Wilder Kaiser – Kommunikation als Schlüssel nachhaltiger Mobilitätsgestaltung
  • Mit der neuen Koralmbahn – von der Baltisch-Adriatischen Achse in alle Kärntner Regionen“ + „Last Mile“
  • Entsiegelungsprojekte in Tulln & Wien – wie innerstädtische Verkehrsflächen neuen (Lebens)Raum schaffen
  • Podiumsdiskussion & Gruppenformate – Erfahrungen austauschen, konkrete Umsetzungsschritte erarbeiten
Das Symposium richtet sich u. a. an:
  • EntscheidungsträgerInnen aus Politik, Tourismus und Raumplanung
  • Unternehmen, Start-Ups und Mobilitätsdienstleister
  • NGOs, Umweltinitiativen und engagierte BürgerInnen
  • Studierende und junge Menschen mit Interesse an nachhaltiger Mobilität
TEILNAHMEGEBÜHREN Inklusive Vorträge, Diskussionen, Pausen-Softdrinks & Snacks, Seminarunterlagen 2 Tage:
  • *Mitglieder Landschaft des Wissens: € 169,-
  • Normalpreis: € 199,-
  • SchülerInnen – Mittlere / Höhere Schulen – FREIER EINTRITT
1 Tag:
  • *Mitglieder Landschaft des Wissen: € 118,-
  • Normalpreis: € 139,-
*Wählen Sie bei der Anmeldung die Ermäßigung „Landschaft des Wissens“ aus und weisen Sie beim Einlass Ihre Mitgliedschaft mittels digitaler Mitgliedskarte (App) nach.
in kooperation mit

19. Carinthische Dialoge

2.-3. August 2025
icon-map-location
Schloss Bach, St. Urban
icon-info
Kooperationsveranstaltung Die 19. Carinthischen Dialoge werden sich mit dem Thema auseinandersetzen, warum zum umsichtigen und verantwortungsvollen Handeln Intelligenz allein nicht reicht, sondern es dazu auch Klugheit braucht. Was schon Sokrates sagte, ist noch immer aktuell: „Der Kluge lernt aus allem und jedem, der Normale aus Erfahrungen – und der Dumme weiß alles besser“. So mutet es ironisch an, wenn man Intelligenz mit Dummheit verknüpft, wobei aber Dummheit hier nicht als angeborener Defekt, sondern unabhängig vom IQ zu verstehen ist. Dummheit kann sogar besonders gefährlich werden, wenn andere Menschen davon in Bann gezogen werden oder dadurch zu schaden kommen. Wir sollten diese Auswirkungen nicht unterschätzen. Zitat von Dietrich Bonhoeffer (1906-1945): „Die Macht der einen braucht die Dummheit der anderen“. Referent*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen werden zu Themenschwerpunkten mit ihren Vorträgen Impulse geben, um anschließend in kleineren Gruppen den Dialog zu vertiefen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre aktive Beteiligung! Veranstalter: Gesellschaft zur Förderung interdisziplinärer Dialoge – Carinthische Dialoge Referent:innen: Heidi Kastner: Prim.a Dr.in, Vorständin der Klinik für Psychiatrie mit Forensischem Schwerpunkt am Kepleruniklinikum Linz, bekannte Gerichtsgutachterin, Autorin des Buches „Dummheit“, Linz Arnold Mettnitzer: Prof. Dr., Theologe, Psychotherapeut in eigener Praxis, freier Mitarbeiter des ORF, Autor zahlreicher Bücher, Wien Hans Rauscher: Journalist und Kolumnist bei der Tageszeitung Der Standard, Autor zahlreicher Bücher wie zuletzt sein neues Buch „Worüber sich zu schreiben lohnt. Über die Demokratie: Erinnerungen,Gefahren und Hoffnungen“, Wien >> Info & Anmeldung <<
in kooperation mit
1 2
    Hauptmenü
  • Home
  • Wissen
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft