Eigene & Partner
veranstaltungen
seite headline.

Infotext filter
headline hier.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

VERANSTALTUNG FILTER

8. Forum Anthropozän

12. bis 14. Juni 2025
icon-map-location
BIOS Nationalparkzentrum | 9822 Mallnitz
icon-info
Veranstaltungstipp Das 8. Forum Anthropozän stellt vor dem Hintergrund des zunehmenden Einflusses Künstlicher Intelligenz(en) Zukunftsfragen und sucht neue Ideen und Wege in der Klimaökologie und für das Anthropozän. In Formaten, wie dem ZEIT-GESPRÄCH, der KLIMA-WERKSTATT und einer KUNST-INTERVENTION geht es um Fragen, wie: Müssen die Katastrophen erst eintreten und uns direkt betreffen, bevor wir gemeinsam über Lösungen nachdenken? – Wie können Auswege, überzeugende Ideen und neue Wege für Problemlösungen gefunden und glaubhaft vermittelt werden? – Werden uns Künstliche Intelligenz(en) unterstützen können oder uns beherrschen und brauchen wir Alternative Intelligenz(en) und welche gibt es?
Programmhighlights 2025

ERÖFFNUNGSVORTRAG „Über Künstliche Intelligenz(en) und die Zukunft des Menschen“ Zukunftsforscher Matthias Horx

ZEIT-GESPRÄCH (DIE ZEIT) AI. Alternative Intelligenzen. Auf der Suche nach neuen Ideen und Wegen. Wer übernimmt das Kommando? mit Zukunftsforscher Matthias Horx, der Neuropolitik-Philosophin Liya Yu, Klimaexperte Sebastian Lehner, Biotechnologie-Professor Diethard Mattanovich, Medienrechtlerin Eva Vonau und Digitalethiker und Manager Jakob Wössner. Moderation: Fritz Habekuß (DIE ZEIT). VERTIEFUNGSREFERATE „Dehumanisierung & KI“  – Liya Yu beleuchtet das Phänomen der Dehumanisierung, ihren Zusammenhang mit KI und Strategien, um ihr entgegenzuwirken. „Klimakrise & Wetterkapriolen“ – Sebastian Lehner erklärt, wie KI in der Klimaforschung helfen kann. „Mikroben & Menschheit im Anthropozän“ – Diethard Mattanovich zeigt auf, wie Mikroorganismen unseren Planeten gestalten, wie sie vom Klimawandel beeinflusst werden, und wie sie uns helfen können, diesen einzudämmen. „KI & Urheberrecht“ – Eva Vonau diskutiert, wer die Rechte an KI-generierten Inhalten hat.

PANELS & WORKSHOPS „Intelligenz für Städte und Regionen“  mit Lukas Ott (Stadtentwicklung Basel), Jakob Wössner (Weleda AG) und Hans-Peter Hutter (MedUni Wien) zu KI, Digitalisierung und Stadt & Land Entwicklung. „Sicherheit in unsicheren Zeiten – Kann KI helfen, globale Krisen zu bewältigen?“ mit Kaja Tael (Estonian Permanent Representative to the OSCE), Kseniia Pirnavskaia (Engagement and Network Coordinator at Open Nuclear Network (ONN) u.a. Moderation: Christine Muttonen. KLIMAWERKSTÄTTEN „Mit KI nachhaltige Visionen und Projekte entwickeln“ mit René Schmidpeter und Bettina Binder „Club of Rome/Earth for All. Wie kann eine Erde für alle möglich werden?“ mit J. Daniel Dahm, Fritz Hinterberger und Elisabeth Kopf. PHILOSOPHISCHES FRÜHSTÜCK & KUNSTINTERVENTION  Philosophisches Frühstück „Do Androids Dream of Electric Sheep? Über KI und die Zukunft des Menschen“ mit Philosophin Lisz Hirn Interaktive Kunstintervention & AR/AI-Spaziergang mit Künstlerin Ursula Endlicher

Das Detailprogramm, die Kosten, sowie die Anmeldung finden Sie auf folgender Homepage: www.forum-anthropozaen.com
in
kooperation
mit
 

Naturforum Weissensee

25./26. Juni 2025
icon-map-location
Seminarzentrum „Weissenseehaus“ | Techendorf
icon-info
Kooperationsveranstaltung Angesichts der Lebensraum- und Bevölkerungsentwicklung sowie der Anforderungen des „Green Deal“, stehen wir vor neuen Herausforderungen in der Mobilitätsgestaltung, sowohl in ländlichen als auch in urbanen Lebensräumen. Besonders in tourismusintensiven Gebieten, hat die Akzeptanz der Einheimischen gegenüber touristischer Wertschöpfung nachgelassen. Zukünftige Projekte müssen daher nicht nur die Bedürfnisse der Gäste, sondern auch jene der Einheimischen in den Mittelpunkt stellen. Es geht um Lebensraum-Management, das die Lebensqualität vor Ort erhöht und nachhaltige Mobilität fördert. Eine transparente Kommunikation ist entscheidend, um den Mehrwert touristischer Initiativen sowie der Freizeitangebote für alle Beteiligten zu verdeutlichen.
TEILNAHMEGEBÜHREN Inklusive Vorträge, Diskussionen, Pausen-Softdrinks & Snacks, Seminarunterlagen 2 Tage: *Mitglieder Landschaft des Wissens: € 169,- Normalpreis: € 199,- 1 Tag: *Mitglieder Landschaft des Wissen: € 118,- Normalpreis: € 139,- SchülerInnen – Mittlere / Höhere Schulen – FREIER EINTRITT *Wählen Sie bei der Anmeldung die Ermäßigung „Landschaft des Wissens“ aus und weisen Sie beim Einlass Ihre Mitgliedschaft mittels digitaler Mitgliedskarte (App) nach.
in
kooperation
mit
1 2

8. Forum Anthropozän

12. bis 14. Juni 2025
icon-map-location
BIOS Nationalparkzentrum | 9822 Mallnitz
icon-info
Veranstaltungstipp Das 8. Forum Anthropozän stellt vor dem Hintergrund des zunehmenden Einflusses Künstlicher Intelligenz(en) Zukunftsfragen und sucht neue Ideen und Wege in der Klimaökologie und für das Anthropozän. In Formaten, wie dem ZEIT-GESPRÄCH, der KLIMA-WERKSTATT und einer KUNST-INTERVENTION geht es um Fragen, wie: Müssen die Katastrophen erst eintreten und uns direkt betreffen, bevor wir gemeinsam über Lösungen nachdenken? – Wie können Auswege, überzeugende Ideen und neue Wege für Problemlösungen gefunden und glaubhaft vermittelt werden? – Werden uns Künstliche Intelligenz(en) unterstützen können oder uns beherrschen und brauchen wir Alternative Intelligenz(en) und welche gibt es?
Programmhighlights 2025

ERÖFFNUNGSVORTRAG „Über Künstliche Intelligenz(en) und die Zukunft des Menschen“ Zukunftsforscher Matthias Horx

ZEIT-GESPRÄCH (DIE ZEIT) AI. Alternative Intelligenzen. Auf der Suche nach neuen Ideen und Wegen. Wer übernimmt das Kommando? mit Zukunftsforscher Matthias Horx, der Neuropolitik-Philosophin Liya Yu, Klimaexperte Sebastian Lehner, Biotechnologie-Professor Diethard Mattanovich, Medienrechtlerin Eva Vonau und Digitalethiker und Manager Jakob Wössner. Moderation: Fritz Habekuß (DIE ZEIT). VERTIEFUNGSREFERATE „Dehumanisierung & KI“  – Liya Yu beleuchtet das Phänomen der Dehumanisierung, ihren Zusammenhang mit KI und Strategien, um ihr entgegenzuwirken. „Klimakrise & Wetterkapriolen“ – Sebastian Lehner erklärt, wie KI in der Klimaforschung helfen kann. „Mikroben & Menschheit im Anthropozän“ – Diethard Mattanovich zeigt auf, wie Mikroorganismen unseren Planeten gestalten, wie sie vom Klimawandel beeinflusst werden, und wie sie uns helfen können, diesen einzudämmen. „KI & Urheberrecht“ – Eva Vonau diskutiert, wer die Rechte an KI-generierten Inhalten hat.

PANELS & WORKSHOPS „Intelligenz für Städte und Regionen“  mit Lukas Ott (Stadtentwicklung Basel), Jakob Wössner (Weleda AG) und Hans-Peter Hutter (MedUni Wien) zu KI, Digitalisierung und Stadt & Land Entwicklung. „Sicherheit in unsicheren Zeiten – Kann KI helfen, globale Krisen zu bewältigen?“ mit Kaja Tael (Estonian Permanent Representative to the OSCE), Kseniia Pirnavskaia (Engagement and Network Coordinator at Open Nuclear Network (ONN) u.a. Moderation: Christine Muttonen. KLIMAWERKSTÄTTEN „Mit KI nachhaltige Visionen und Projekte entwickeln“ mit René Schmidpeter und Bettina Binder „Club of Rome/Earth for All. Wie kann eine Erde für alle möglich werden?“ mit J. Daniel Dahm, Fritz Hinterberger und Elisabeth Kopf. PHILOSOPHISCHES FRÜHSTÜCK & KUNSTINTERVENTION  Philosophisches Frühstück „Do Androids Dream of Electric Sheep? Über KI und die Zukunft des Menschen“ mit Philosophin Lisz Hirn Interaktive Kunstintervention & AR/AI-Spaziergang mit Künstlerin Ursula Endlicher

Das Detailprogramm, die Kosten, sowie die Anmeldung finden Sie auf folgender Homepage: www.forum-anthropozaen.com
in kooperation mit
 

Naturforum Weissensee

25./26. Juni 2025
icon-map-location
Seminarzentrum „Weissenseehaus“ | Techendorf
icon-info
Kooperationsveranstaltung Angesichts der Lebensraum- und Bevölkerungsentwicklung sowie der Anforderungen des „Green Deal“, stehen wir vor neuen Herausforderungen in der Mobilitätsgestaltung, sowohl in ländlichen als auch in urbanen Lebensräumen. Besonders in tourismusintensiven Gebieten, hat die Akzeptanz der Einheimischen gegenüber touristischer Wertschöpfung nachgelassen. Zukünftige Projekte müssen daher nicht nur die Bedürfnisse der Gäste, sondern auch jene der Einheimischen in den Mittelpunkt stellen. Es geht um Lebensraum-Management, das die Lebensqualität vor Ort erhöht und nachhaltige Mobilität fördert. Eine transparente Kommunikation ist entscheidend, um den Mehrwert touristischer Initiativen sowie der Freizeitangebote für alle Beteiligten zu verdeutlichen.
TEILNAHMEGEBÜHREN Inklusive Vorträge, Diskussionen, Pausen-Softdrinks & Snacks, Seminarunterlagen 2 Tage: *Mitglieder Landschaft des Wissens: € 169,- Normalpreis: € 199,- 1 Tag: *Mitglieder Landschaft des Wissen: € 118,- Normalpreis: € 139,- SchülerInnen – Mittlere / Höhere Schulen – FREIER EINTRITT *Wählen Sie bei der Anmeldung die Ermäßigung „Landschaft des Wissens“ aus und weisen Sie beim Einlass Ihre Mitgliedschaft mittels digitaler Mitgliedskarte (App) nach.
in kooperation mit
1 2
    Hauptmenü
  • Home
  • Wissen
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt