Eigene & Partner
veranstaltungen
seite headline.
Infotext filter
headline hier.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
VERANSTALTUNG FILTER

19. Carinthische Dialoge
2.-3. August 2025
Schloss Bach, St. Urban

Kooperationsveranstaltung
Die 19. Carinthischen Dialoge werden sich mit dem Thema auseinandersetzen, warum zum umsichtigen und verantwortungsvollen Handeln Intelligenz allein nicht reicht, sondern es dazu auch Klugheit braucht. Was schon Sokrates sagte, ist noch immer aktuell: „Der Kluge lernt aus allem und jedem, der Normale aus Erfahrungen – und der Dumme weiß alles besser“.
So mutet es ironisch an, wenn man Intelligenz mit Dummheit verknüpft, wobei aber Dummheit hier nicht als angeborener Defekt, sondern unabhängig vom IQ zu verstehen ist. Dummheit kann sogar besonders gefährlich werden, wenn andere Menschen davon in Bann gezogen werden oder dadurch zu schaden kommen. Wir sollten diese Auswirkungen nicht unterschätzen. Zitat von Dietrich Bonhoeffer (1906-1945): „Die Macht der einen braucht die Dummheit der anderen“.
Referent*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen werden zu Themenschwerpunkten mit ihren Vorträgen Impulse geben, um anschließend in kleineren Gruppen den Dialog zu vertiefen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre aktive Beteiligung!
Veranstalter: Gesellschaft zur Förderung interdisziplinärer Dialoge – Carinthische Dialoge
Referent:innen:
Heidi Kastner: Prim.a Dr.in, Vorständin der Klinik für Psychiatrie mit Forensischem Schwerpunkt am Kepleruniklinikum Linz, bekannte Gerichtsgutachterin, Autorin des Buches „Dummheit“, Linz
Arnold Mettnitzer: Prof. Dr., Theologe, Psychotherapeut in eigener Praxis, freier Mitarbeiter des ORF, Autor zahlreicher Bücher, Wien
Hans Rauscher: Journalist und Kolumnist bei der Tageszeitung Der Standard, Autor zahlreicher Bücher wie zuletzt sein neues Buch „Worüber sich zu schreiben lohnt. Über die Demokratie: Erinnerungen,Gefahren und Hoffnungen“, Wien
>> Info & Anmeldung <<
in
kooperation
mit
kooperation
mit


Globart – Tage der Transformation
29. August – 31. August 2025
Stift Melk, Abt-Berthold-Dietmayr-Straße 1, 3390 Melk

Kooperationsveranstaltung
In Zeiten, in denen das gesellschaftliche Klima von Tag zu Tag rauer wird und die weltpolitischen Grenzüberschreitungen immer bedrohlicher erscheinen, liegt der Sprung zum Alarmismus nahe. Mit den diesjährigen Tagen der Transformation schafft GLOBART einen Rahmen, in dem ACHTUNG als eine grundsätzliche Einstellung zur Welt im Mittelpunkt steht und genau deshalb thematisch dorthin drücken kann, wo es weh tut. „Durch das laute Geschrei der Populisten und die permanente Abgrenzungsrhetorik ist die enorme Kraft der konstruktiven Auseinandersetzung in den Hintergrund getreten. Wir wollen drei Tage lang streiten, staunen, versöhnen, verhandeln und erforschen“, erklärt Intendant Fabian Burstein. „Wir feiern den Diskurs als Kulturtechnik, dank derer wir endlich wieder ins Verhandeln kommen, wie wir in Zukunft leben wollen.“
Mitglieder der Landschaft des Wissens erhalten mit dem Gutscheincode 10% Ermäßigung.
Weitere Informationen und Tickets
in
kooperation
mit
kooperation
mit


19. Carinthische Dialoge
2.-3. August 2025

Schloss Bach, St. Urban

Kooperationsveranstaltung
Die 19. Carinthischen Dialoge werden sich mit dem Thema auseinandersetzen, warum zum umsichtigen und verantwortungsvollen Handeln Intelligenz allein nicht reicht, sondern es dazu auch Klugheit braucht. Was schon Sokrates sagte, ist noch immer aktuell: „Der Kluge lernt aus allem und jedem, der Normale aus Erfahrungen – und der Dumme weiß alles besser“.
So mutet es ironisch an, wenn man Intelligenz mit Dummheit verknüpft, wobei aber Dummheit hier nicht als angeborener Defekt, sondern unabhängig vom IQ zu verstehen ist. Dummheit kann sogar besonders gefährlich werden, wenn andere Menschen davon in Bann gezogen werden oder dadurch zu schaden kommen. Wir sollten diese Auswirkungen nicht unterschätzen. Zitat von Dietrich Bonhoeffer (1906-1945): „Die Macht der einen braucht die Dummheit der anderen“.
Referent*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen werden zu Themenschwerpunkten mit ihren Vorträgen Impulse geben, um anschließend in kleineren Gruppen den Dialog zu vertiefen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre aktive Beteiligung!
Veranstalter: Gesellschaft zur Förderung interdisziplinärer Dialoge – Carinthische Dialoge
Referent:innen:
Heidi Kastner: Prim.a Dr.in, Vorständin der Klinik für Psychiatrie mit Forensischem Schwerpunkt am Kepleruniklinikum Linz, bekannte Gerichtsgutachterin, Autorin des Buches „Dummheit“, Linz
Arnold Mettnitzer: Prof. Dr., Theologe, Psychotherapeut in eigener Praxis, freier Mitarbeiter des ORF, Autor zahlreicher Bücher, Wien
Hans Rauscher: Journalist und Kolumnist bei der Tageszeitung Der Standard, Autor zahlreicher Bücher wie zuletzt sein neues Buch „Worüber sich zu schreiben lohnt. Über die Demokratie: Erinnerungen,Gefahren und Hoffnungen“, Wien
>> Info & Anmeldung <<
in kooperation mit


Globart – Tage der Transformation
29. August – 31. August 2025

Stift Melk, Abt-Berthold-Dietmayr-Straße 1, 3390 Melk

Kooperationsveranstaltung
In Zeiten, in denen das gesellschaftliche Klima von Tag zu Tag rauer wird und die weltpolitischen Grenzüberschreitungen immer bedrohlicher erscheinen, liegt der Sprung zum Alarmismus nahe. Mit den diesjährigen Tagen der Transformation schafft GLOBART einen Rahmen, in dem ACHTUNG als eine grundsätzliche Einstellung zur Welt im Mittelpunkt steht und genau deshalb thematisch dorthin drücken kann, wo es weh tut. „Durch das laute Geschrei der Populisten und die permanente Abgrenzungsrhetorik ist die enorme Kraft der konstruktiven Auseinandersetzung in den Hintergrund getreten. Wir wollen drei Tage lang streiten, staunen, versöhnen, verhandeln und erforschen“, erklärt Intendant Fabian Burstein. „Wir feiern den Diskurs als Kulturtechnik, dank derer wir endlich wieder ins Verhandeln kommen, wie wir in Zukunft leben wollen.“
Mitglieder der Landschaft des Wissens erhalten mit dem Gutscheincode 10% Ermäßigung.
Weitere Informationen und Tickets
in kooperation mit
