Veranstaltungen
Austausch | Auseinandersetzung | Reflexion | Denkraum
In unseren Veranstaltungen, den Partnerveranstaltungen und Kooperationen geht es um lebendigen, kritischen und diskursiven Austausch, um das Entdecken der Vielfalt wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektiven, um inter- und transdisziplinäre Ansätze und auch um Genuss, Humor und Witz.
VERANSTALTUNG FILTER

Top Management Symposium 2025
29. Mai – 31. Mai 2025

- Horst Peter Groß: Wahrheit oder Lüge? Das Ende der Gewissheit und die manipulierte Gesellschaft als Gefahr für unsere Freiheit!
- Konrad Paul Liessmann: Lauter Lügen? Warum wir Fake News nicht fürchten und vor Elon Musk keine Angst haben sollen.
- Barbara Zehnpfennig: Die Wissenschaft als Hüterin der Wahrheit? Wenn Wissenschaft ihre eigenen Prinzipien verrät.
- Günther Paal (Kunststück): Nicht nur, sondern auch. Gunkl’s Absage an die hermetischen Extrempositionen der Wahrheitspächter und Weisheitslöffler.
- Christo Buschek: Mit Daten zu einer gemeinsamen Wahrheit
- Walter Unger: Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel richtig setzen. – Cyber-Angriffe bedrohen Demokratie, Staat, Gesellschaft, Wohlstand und Eigentum
- Joachim Bauer: Realitätsverlust. Wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen und die Menschlichkeit bedrohen
- Armin Thurnher: Vom Gatekeeper zum Volksfeind und zurück. Die Krise der Öffentlichkeit und die Rolle der Medien
- Lisz Hirn: Der Mensch: Ein Unwesen zwischen Tier und Übermensch?

8. Forum Anthropozän
12. bis 14. Juni 2025

Programmhighlights 2025
ERÖFFNUNGSVORTRAG „Über Künstliche Intelligenz(en) und die Zukunft des Menschen“ Zukunftsforscher Matthias Horx
ZEIT-GESPRÄCH (DIE ZEIT) „AI. Alternative Intelligenzen. Auf der Suche nach neuen Ideen und Wegen. Wer übernimmt das Kommando? mit Zukunftsforscher Matthias Horx, der Neuropolitik-Philosophin Liya Yu, Klimaexperte Sebastian Lehner, Biotechnologie-Professor Diethard Mattanovich, Medienrechtlerin Eva Vonau und Digitalethiker und Manager Jakob Wössner. Moderation: Fritz Habekuß (DIE ZEIT). VERTIEFUNGSREFERATE „Dehumanisierung & KI“ – Liya Yu beleuchtet das Phänomen der Dehumanisierung, ihren Zusammenhang mit KI und Strategien, um ihr entgegenzuwirken. „Klimakrise & Wetterkapriolen“ – Sebastian Lehner erklärt, wie KI in der Klimaforschung helfen kann. „Mikroben & Menschheit im Anthropozän“ – Diethard Mattanovich zeigt auf, wie Mikroorganismen unseren Planeten gestalten, wie sie vom Klimawandel beeinflusst werden, und wie sie uns helfen können, diesen einzudämmen. „KI & Urheberrecht“ – Eva Vonau diskutiert, wer die Rechte an KI-generierten Inhalten hat.
PANELS & WORKSHOPS „Intelligenz für Städte und Regionen“ mit Lukas Ott (Stadtentwicklung Basel), Jakob Wössner (Weleda AG) und Hans-Peter Hutter (MedUni Wien) zu KI, Digitalisierung und Stadt & Land Entwicklung. „Sicherheit in unsicheren Zeiten – Kann KI helfen, globale Krisen zu bewältigen?“ mit Kaja Tael (Estonian Permanent Representative to the OSCE), Kseniia Pirnavskaia (Engagement and Network Coordinator at Open Nuclear Network (ONN) u.a. Moderation: Christine Muttonen. KLIMAWERKSTÄTTEN „Mit KI nachhaltige Visionen und Projekte entwickeln“ mit René Schmidpeter und Bettina Binder „Club of Rome/Earth for All. Wie kann eine Erde für alle möglich werden?“ mit J. Daniel Dahm, Fritz Hinterberger und Elisabeth Kopf. PHILOSOPHISCHES FRÜHSTÜCK & KUNSTINTERVENTION Philosophisches Frühstück „Do Androids Dream of Electric Sheep? Über KI und die Zukunft des Menschen“ mit Philosophin Lisz Hirn Interaktive Kunstintervention & AR/AI-Spaziergang mit Künstlerin Ursula Endlicher
Das Detailprogramm, die Kosten, sowie die Anmeldung finden Sie auf folgender Homepage: www.forum-anthropozaen.comkooperation
mit


Naturforum Weissensee
25./26. Juni 2025

kooperation
mit



Alle Wege führen nach Triest-Trieste-Trst!
28./29. Juni 2025

- Astronomisches Observatorium Triest
- Museo del mare, Istituto Nautico
- Führung durch den Schriftsteller und Journalisten Pietro Spirito
- Naturschätze in Divača
- Ägyptische Sarkophage im Wippachtal
kooperation
mit


19. Carinthische Dialoge
2.-3. August 2025

kooperation
mit


Top Management Symposium 2025


- Horst Peter Groß: Wahrheit oder Lüge? Das Ende der Gewissheit und die manipulierte Gesellschaft als Gefahr für unsere Freiheit!
- Konrad Paul Liessmann: Lauter Lügen? Warum wir Fake News nicht fürchten und vor Elon Musk keine Angst haben sollen.
- Barbara Zehnpfennig: Die Wissenschaft als Hüterin der Wahrheit? Wenn Wissenschaft ihre eigenen Prinzipien verrät.
- Günther Paal (Kunststück): Nicht nur, sondern auch. Gunkl’s Absage an die hermetischen Extrempositionen der Wahrheitspächter und Weisheitslöffler.
- Christo Buschek: Mit Daten zu einer gemeinsamen Wahrheit
- Walter Unger: Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel richtig setzen. – Cyber-Angriffe bedrohen Demokratie, Staat, Gesellschaft, Wohlstand und Eigentum
- Joachim Bauer: Realitätsverlust. Wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen und die Menschlichkeit bedrohen
- Armin Thurnher: Vom Gatekeeper zum Volksfeind und zurück. Die Krise der Öffentlichkeit und die Rolle der Medien
- Lisz Hirn: Der Mensch: Ein Unwesen zwischen Tier und Übermensch?

8. Forum Anthropozän


Programmhighlights 2025
ERÖFFNUNGSVORTRAG „Über Künstliche Intelligenz(en) und die Zukunft des Menschen“ Zukunftsforscher Matthias Horx
ZEIT-GESPRÄCH (DIE ZEIT) „AI. Alternative Intelligenzen. Auf der Suche nach neuen Ideen und Wegen. Wer übernimmt das Kommando? mit Zukunftsforscher Matthias Horx, der Neuropolitik-Philosophin Liya Yu, Klimaexperte Sebastian Lehner, Biotechnologie-Professor Diethard Mattanovich, Medienrechtlerin Eva Vonau und Digitalethiker und Manager Jakob Wössner. Moderation: Fritz Habekuß (DIE ZEIT). VERTIEFUNGSREFERATE „Dehumanisierung & KI“ – Liya Yu beleuchtet das Phänomen der Dehumanisierung, ihren Zusammenhang mit KI und Strategien, um ihr entgegenzuwirken. „Klimakrise & Wetterkapriolen“ – Sebastian Lehner erklärt, wie KI in der Klimaforschung helfen kann. „Mikroben & Menschheit im Anthropozän“ – Diethard Mattanovich zeigt auf, wie Mikroorganismen unseren Planeten gestalten, wie sie vom Klimawandel beeinflusst werden, und wie sie uns helfen können, diesen einzudämmen. „KI & Urheberrecht“ – Eva Vonau diskutiert, wer die Rechte an KI-generierten Inhalten hat.
PANELS & WORKSHOPS „Intelligenz für Städte und Regionen“ mit Lukas Ott (Stadtentwicklung Basel), Jakob Wössner (Weleda AG) und Hans-Peter Hutter (MedUni Wien) zu KI, Digitalisierung und Stadt & Land Entwicklung. „Sicherheit in unsicheren Zeiten – Kann KI helfen, globale Krisen zu bewältigen?“ mit Kaja Tael (Estonian Permanent Representative to the OSCE), Kseniia Pirnavskaia (Engagement and Network Coordinator at Open Nuclear Network (ONN) u.a. Moderation: Christine Muttonen. KLIMAWERKSTÄTTEN „Mit KI nachhaltige Visionen und Projekte entwickeln“ mit René Schmidpeter und Bettina Binder „Club of Rome/Earth for All. Wie kann eine Erde für alle möglich werden?“ mit J. Daniel Dahm, Fritz Hinterberger und Elisabeth Kopf. PHILOSOPHISCHES FRÜHSTÜCK & KUNSTINTERVENTION Philosophisches Frühstück „Do Androids Dream of Electric Sheep? Über KI und die Zukunft des Menschen“ mit Philosophin Lisz Hirn Interaktive Kunstintervention & AR/AI-Spaziergang mit Künstlerin Ursula Endlicher
Das Detailprogramm, die Kosten, sowie die Anmeldung finden Sie auf folgender Homepage: www.forum-anthropozaen.com

Naturforum Weissensee





Alle Wege führen nach Triest-Trieste-Trst!


- Astronomisches Observatorium Triest
- Museo del mare, Istituto Nautico
- Führung durch den Schriftsteller und Journalisten Pietro Spirito
- Naturschätze in Divača
- Ägyptische Sarkophage im Wippachtal


19. Carinthische Dialoge


