
Wage zu denken 2025
8.-10. Oktober 2025

Downloads

Klima- und Energiepolitik im Spannungsfeld globaler und lokaler Herausforderungen
Ökonomie und Ökologie – Zielkonflikte und Abhängigkeiten
Klima- und Energiepolitik im Spannungsfeld globaler und lokaler Herausforderungen
Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die insbesondere auch lokale und regionale Antworten erfordert. Aufgrund der Widersprüche zwischen den Klimazielen und anderen politischen Zielen bedarf es einer umfassenden Betrachtung der Interaktionen zwischen verschiedenen Akteuren, die Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ebenen und Sektoren sowie die Stärkung regionaler Netzwerke. Dabei spielen interkommunale Zusammenarbeit wie auch die Kooperation mit der regionalen Wirtschaft, aber auch der KMU untereinander, eine zentrale Rolle.
Es braucht eine ganzheitliche Betrachtung, die neben der Erreichung der Klimaziele auch die Themen Energiesicherheit, Versorgungssicherheit und regionale Autonomie berücksichtigt – ohne die Biosphäre zu zerstören.
MI 8. Oktober 2025
14:00 – 19:30 Uhr
- 14:00 – Eröffnung & Musik
- 14:30 – Martin Wagner
Energiewende – Nachhaltigkeit – Wohlstand: Die Welt als Wille und Vorstellung - 16:00 – Andreas Novy
Klimafreundliche Transformationspfade und ihre Feinde - 17:00 – Weissensee-Empfang
am Schiff Alpenperle durch die Gemeinde Weissensee (inkl. Spaziergang nach Naggl)
DO 9. Oktober 2025
9:00 – 18:30 Uhr
- 9:00 – Eröffnung & Musik
- 9:15 – Franz Josef Radermacher
Warum im Klima- und Energiebereich die globale Dimension dominant ist - 10:15 – World-Café
- 10:30 – Estelle Herlyn
Wege zur Überwindung der Zielkonflikte zwischen Ökologie und Ökonomie – Warum wir dringend saubere und bezahlbare Energie und die Natur brauchen - 14:00 – Marie-Luise Wolff
Wie wir in der Klimakrise handlungsfähig werden - 15:00 – Matthias Zawichowski
Im gemeinschaftlichen Handeln liegt die Energiewende – Vorstellung von Energiegemeinschaften als Transformator in der Zeitenwende - 15:45 – Bertram Steiner
EEG/BEG – Energiegemeinschaften in der Region Oberkärnten & Osttirol in der Praxis - 16:30 – World-Café
- 18:30 – Empfang des Landeshauptmannes Dr. Peter Kaiser im Restaurant Regitnig
FR 10. Oktober 2025
9:00-12:00 Uhr
- Workshops & Nachbereitung
Programmdetails können Sie unserem Programmfolder entnehmen!
Referent:innen
Veranstaltungs- und Seminarzentrum "Weissensee-Haus"
Weissensee Haus
Techendorf 78
9762 Techendorf
Österreich

in Google Maps öffnen
Galerie
Melden Sie sich jetzt für die Veranstaltung an.
Anmeldeschluss: FR 3. Oktober 2025
Nach Ihrer Anmeldung über das online Formular schicken wir Ihnen zeitgerecht vor der Veranstaltung die Rechnung an die von Ihnen angegebene Mailadresse zu.
Teilnahmebeitrag
- 3-Tages-Ticket: 350,- €
- 3-Tages-Ticket: 320,- €
Frühbucher bei Anmeldung & Einzahlung bis 15.9.2025 - 2-Tages-Ticket: 290,- €
(MI 8.10 + DO 9.10.) - 2-Tages-Ticket: 250,- €
(DO 9.10. + FR 10.10.)
Studierende im Rahmen der begleitenden Lehrveranstaltungen der AAU, FH-Kärnten und GMPU erhalten Gratis-Stipendien.
Der Tagungspreis umfasst Zugang zu allen Vorträgen, den Gruppen- und Plenardiskussionen und den gewählten Diskussionsforen und Workshops, sowie die Pausengetränke, den Weissensee-Empfang und die Abendveranstaltung lt. Programm. Nächtigungen und Mittagessen sind nicht im Preis enthalten.
Anmeldungsrücktritt
Bitte nur schriftlich. Bei Abmeldungen bis zum 30. September 2024 werden 50 % der Teilnahmegebühr verrechnet, danach der gesamte Betrag. Es kann jedoch auch eine von Ihnen genannte Ersatzperson teilnehmen.
Tagungsort
Das Weissensee-Haus in Techendorf bietet seinen Gästen einen Ort der Kommunikation, Bildung und Information; es befindet sich am naturbelassenen und reinsten Badesee der Alpen. Wir empfehlen Ihnen, die Zeit vor oder nach dem Symposium für einen Kurzurlaub in dieser traumhaften und ökologisch nachhaltigen Region zu nutzen.
Zimmerreservierungen
Bei Ihrer Zimmerreservierung im Hotel oder Gästehaus Ihrer Wahl hilft Ihnen gerne die Weissensee Information unter Tel: +43 (0) 4713 2220-0, E-mail: info@weissensee.com oder direkt über die Webseite www.weissensee.com.
Anreise
Alle Informationen zur Anreise finden Sie auf der Webseite www.weissensee.com