Veranstaltungen

Austausch | Auseinander­setzung | Reflexion | Denkraum

In unseren Veranstaltungen, den Partnerveranstaltungen und Kooperationen geht es um lebendigen, kritischen und diskursiven Austausch, um das Entdecken der Vielfalt wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektiven, um inter- und transdisziplinäre Ansätze und auch um Genuss, Humor und Witz.

VERANSTALTUNG FILTER

Klimaschutzmaßnahmen in Kärnten – Gehen wir’s an!

27. Jänner 2023, 18:00-21:00
icon-map-location
Bambergsaal Villach, Moritschstraße 2
icon-info
An diesem Informations- und Diskussionsabend möchten wir auf die hohe Dringlichkeit für Klimaschutzmaßnahmen hinweisen. Zugleich wollen wir Wege suchen, wie diese in Kärnten umgesetzt werden können. Die Veranstaltung wird vom Verein des österreichischen Klimarats der Bürger:innen, dem Land Kärnten, der Stadt Villach, dem Wissenschaftsverein „Landschaft des Wissens“ Kärnten und Klimabündnis Kärnten getragen. Nach dem Motto „Vom Reden zum Tun“ möchten wir Sie, geschätzte Damen und Herren, mit dieser Veranstaltung zum Handeln motivieren und vor allem Zuversicht und eine gesellschaftliche Aufbruchstimmung erzeugen. Wir freuen uns, wenn Sie teilhaben und mitwirken wollen!
Programm
  • 17:30 Ankommen und Registrieren
  • 18:00 Begrüßung und Einführung
  • 18:30 Impulse von Univ. Prof. a.d. Dr. Georg Kaser und Mag.a Katharina Rogenhofer inkl. Reflexion mit dem Publikum
  • 19:15 Pause (inkl. Snacks + Getränke)
  • 19:45 Publikumsdiskussion zum Thema: „Wie gehen wir es an?“
  • 20:45 Synthese und Ausblick
Freier Eintritt! Den Streaming Link zu unserer VA (Teil 1) finden Sie am 27.1. ab 18.00 Uhr unter: ➤ https://klimarat-verein.at Die Publikumsdiskussion wird Statements u. a. folgender Kärntner Expert:innen und Politiker:innen beinhalten:
  • Günther Albel (BM Villach),
  • Dr.in Katrin Feldermann (FH Kärnten),
  • Dr. Horst Peter Groß (Landschaft des Wissens),
  • Dr. Markus Kottek (Abt. 8 Umwelt, Energie und Naturschutz),
  • Mag. Christian Salmhofer (Klimabündnis Kärnten),
  • Landesrätin Mag.a Sara Schaar.
  • Durch das Programm führt Sie Dr.in Ines Omann
Sie können gerne interessierte Bekannte, Kolleg:innen und Freund:innen mitbringen! Wir bitten Sie um Anmeldung bis 20. Jänner 2023 unter der Email Adresse: franzzlanabitnig@gmx.at oder telefonisch: 0676 82277065 bei Franz Zlanabitnig (Verein des österreichischen Klimarats der Bürger:innen).

Vortrags- und Kabarettgala

22. März 2023, um 18:00 Uhr
icon-map-location
CASINEUM am See in Velden
icon-info
Unsere Vortrags- und Kabarettgala in Kooperation mit der Kärntner Sparkasse findet am Mittwoch, den 22. März 2023, um 18:00 Uhr, im CASINEUM am See in Velden, statt. Mit Fritz Jergitsch und Benedikt Mitmannsgruber stehen dieses Jahr zwei junge Talente auf der Bühne, die Sie zum Nachdenken und Lachen anregen werden. Am Programm stehen unsere digitalisierte Welt, Fakt-und-Fake und das Leben eines Mühlviertler Antihelden in der Großstadt.
  • Vortrag: Fritz Jergitsch Likes, Tweets & Macht: Wie Social Media unsere Gesellschaft verändern
  • Kabarett: Benedikt Mitmannsgruber (Entfall wegen Krankheit) Der seltsame Fall des Benedikt Mitmannsgruber
  • Kabarett: David Stockenreitner Down
Bitte melden Sie sich über unser Anmeldeformular an. Sie erhalten im Anschluss via Mail eine Rechnung von uns zugesandt. Nach dem Zahlungseingang bekommen Sie das digitale Einladungsschreiben inkl. Eintritts-QR-Code über unseren Kooperationspartner, der Kärntner Sparkasse, geschickt.   Benedikt Mitmannsgruber DER SELTSAME FALL DES BENEDIKT MITMANNSGRUBER „Der seltsame Fall des Benedikt Mitmannsgruber“ ist das groß angelegte Schicksal eines jungen Antihelden und der Menschen, denen er in seinem Leben begegnet: Er findet die Liebe, trifft Verschwörungstheoretiker, wird enttäuscht, muss in Isolation und lernt, was von zeitloser Bedeutung ist: Sein Hund, seine Freundin und Avocado-Aufstrich. Im Mühlviertel sagt man, es braucht drei Dinge, um ein erwachsener Mann zu werden:  Man muss ein Kind zeugen, ein Haus bauen und einen Baum pflanzen. Benedikt Mitmannsgruber ist kein Mann wie alle anderen. Er ist dünn, schwach, hat einen Schnauzbart, trägt einen alten Norwegerpullover und ist ein klassischer Antiheld, ein sensibler Losertyp. Statt ein Haus zu bauen und Vater zu werden, sitzt er mit einer Tasse Johanniskrauttee in einem spärlich eingerichteten Hinterzimmer in einer tristen Großstadt und schreibt lustige Geschichten. Irgendwann begreift seine Familie, dass er nicht altert. Während seine Freunde immer älter werden, Verantwortung übernehmen, Autos kaufen, Kinder zeugen und arbeiten, steckt Mitmannsgruber in der Zeit fest. Er möchte ewig Mitte 20 bleiben. Immer weiter schiebt er das Erwachsenwerden hinaus, bis es unerreichbar und uneinholbar vor ihm liegt. www.benediktmitmannsgruber.com Fritz Jergitsch Likes, Tweets & Macht: Wie Social Media unsere Gesellschaft verändern Als das Internet in den frühen 1990ern zum Massenphänomen heranwuchs, reagierten wir euphorisch: Tektonische Verschiebungen des Informationsflusses standen bevor, das Ende von Lügen und Propaganda herbeigesehnt, die „Demokratisierung der Medien“ wurde ausgerufen. Wir wollten eine Demokratisierung? Wir haben sie mit dem Internet bekommen, und Corona lehrt uns gerade, dass diese Demokratisierung nicht frei von Nebenwirkungen ist.    
in kooperation mit
 
1 4 5 6
    Hauptmenü
  • Home
  • Wissen
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt