Veranstaltungen
Austausch | Auseinandersetzung | Reflexion | Denkraum
In unseren Veranstaltungen, den Partnerveranstaltungen und Kooperationen geht es um lebendigen, kritischen und diskursiven Austausch, um das Entdecken der Vielfalt wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektiven, um inter- und transdisziplinäre Ansätze und auch um Genuss, Humor und Witz.
VERANSTALTUNG FILTER

Kabarett Open Air Festival
Sommer 2023
Schleppe Arena Klagenfurt

Für unterhaltsame Abende und strapazierte Lachmuskeln sorgen die besten Kabarettisten und Comedians live beim Kabarettprogramm auf der Open Air Bühne der Schleppe Arena Klagenfurt. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 20:00 Uhr.
15.06.2023 Gernot Kulis „Hold The Line – Best of 20 Jahre Ö3-Callboy“
16.06.2023 Tricky Niki „NIKIpedia“
24.06.2023 Lydia Prenner-Kasper „Damenspitzerl“
25.06.2023 Marco Poco „Gschichtldrucker“
30.06.2023 Roland Düringer „Regenerationsabend 2.0“
01.07.2023 Thomas Stipsits „Stinatzer Delikatessen“
03.07.2023 Michael Mittermeier „#13“
06.07.2023 Hawi D‘Ehre Paul Pizzera – Gaby Hiller – Philipp Hansa
07.07.2023 Gery Seidl „beziehungsWEISE“
08.07.2023 Viktor Gernot „Schiefliegen“
Mehr Infos unter www.kabarettfrühling.at
Ermäßigte Tickets gibt es für die Mitglieder der Landschaft des Wissens | Wissenschaftsverein Kärnten



17. Carinthische Dialoge
14. bis 16. Juli 2023

Schloss Bach, St. Urban

„Lass niemals eine Krise ungenutzt verstreichen“ (Winston Churchill)
Wir leben zweifelsohne in einer krisenhaften Zeitenwende, wo wir Wohlstand neu definieren und liebgewonnene Lebensweisen überdenken müssen. (…) Apokalyptische Prophezeihungen begleiten allerdings die Menschheitsgeschichte seit jeher ebenso wie die wiederkehrende Notwendigkeit zu Veränderungen. Dabei könnten und sollten die derzeitigen globalen Herausforderungen eine Geschichte menschlicher Brillanz werden, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse und technologische Entwicklungen kritisch betrachtet zum Wohl aller Menschen eingesetzt werden. Düstere Prognosen und Schuldzuweisungen werden unser Klima nicht retten.
Es ist Zeit für eine neue Aufklärung in einer gemeinsamen Welt, die wir bewohnbar an die nächste Generation weitergeben wollen. Gerade jetzt wird es wichtig, mit Zuversicht und Mut kreative Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Krisen können positive Entwicklungen beflügeln. Mensch und Natur sind nicht grenzenlos belastbar, wir können aber dennoch hoffen, dass sich die schlechten Erwartungen der Menschen nicht erfüllen.
Alles was wir tun, müssen wir kritisch hinterfragen. Aktivität, Kreativität, eine konstruktive Aggression sowie Menschlichkeit sollten die besten Waffen sein, um Katastrophen zu begegnen und an der Welt gestalterisch mitzuwirken, ohne die Verletzlichkeit unseres Systems aus dem Auge zu verlieren.
Vorträge:
– Jochen Werne – „Ein neues Zeitalter der Aufklärung“
– Horst von Buttlar – „Das grüne Jahrzehnt “
– Manfred Prisching – „Was sind Transformationen? Menschen, Krisen, Schwellen, Brüche. Am Beispiel Klima und Energie“
– Michael Musalek – „Der Mensch ist zur Transformation fähig!?“
– Philipp Weiss – „Am Weltenrand sitzen die Menschen und lachen“
Weitere Infos unter: https://www.carinthische-dialoge.at/aktuelles-programm/
> Zum Stipendium für Studierende und Nachwuchswissenschafter:innen <
in kooperation mit

Gesellschaft zur Förderung interdisziplinärer Dialoge – Carinthische Dialoge

Weltklimaspiel
16.-18. August 2023

–

Das Weltklimaspiel ist ein App gestütztes dreitägiges Brettplanspiel für Jugendliche (Schulklassen) rund um das Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit. Das Spielerlebnis fördert das Verständnis der komplexen Zusammenhänge einer globalen Klimakrise. Es zielt dabei auf die Vermittlung von Lösungsstrategien und Zuversicht angesichts dieser großen gesellschaftlichen Herausforderung unserer Zeit.
Weitere Informationen zum Spiel unter: https://www.mitweitblick.org
Programm- und Anmeldungsdetails folgen in Kürze!