Eigene & Partner
veranstaltungen
seite headline.

Infotext filter
headline hier.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

VERANSTALTUNG FILTER

Wage zu denken 2025

8.-10. Oktober 2025
icon-map-location
Veranstaltungs- und Seminarzentrum „Weissensee-Haus“
icon-info
Ökonomie und Ökologie – Zielkonflikte und Abhängigkeiten Klima- und Energiepolitik im Spannungsfeld globaler und lokaler Herausforderungen Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die insbesondere auch lokale und regionale Antworten erfordert. Aufgrund der Widersprüche zwischen den Klimazielen und anderen politischen Zielen bedarf es einer umfassenden Betrachtung der Interaktionen zwischen verschiedenen Akteuren, die Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ebenen und Sektoren sowie die Stärkung regionaler Netzwerke. Dabei spielen interkommunale Zusammenarbeit wie auch die Kooperation mit der regionalen Wirtschaft, aber auch der KMU untereinander, eine zentrale Rolle. Es braucht eine ganzheitliche Betrachtung, die neben der Erreichung der Klimaziele auch die Themen Energiesicherheit, Versorgungssicherheit und regionale Autonomie berücksichtigt – ohne die Biosphäre zu zerstören. MI 8. Oktober 2025 14:00 – 19:30 Uhr
  • 14:00 – Eröffnung & Musik
  • 14:30 – Martin Wagner Energiewende – Nachhaltigkeit – Wohlstand: Die Welt als Wille und Vorstellung
  • 16:00 – Andreas Novy Klimafreundliche Transformationspfade und ihre Feinde
  • 17:00 – Weissensee-Empfang am Schiff Alpenperle durch die Gemeinde Weissensee (inkl. Spaziergang nach Naggl)
DO 9. Oktober 2025 9:00 – 18:30 Uhr
  • 9:00 – Eröffnung & Musik
  • 9:15 – Franz Josef Radermacher Warum im Klima- und Energiebereich die globale Dimension dominant ist
  • 10:15 – World-Café
  • 10:30 – Estelle Herlyn Wege zur Überwindung der Zielkonflikte zwischen Ökologie und Ökonomie – Warum wir dringend saubere und bezahlbare Energie und die Natur brauchen
  • 14:00 – Marie-Luise Wolff Wie wir in der Klimakrise handlungsfähig werden
  • 15:00 – Matthias Zawichowski Im gemeinschaftlichen Handeln liegt die Energiewende – Vorstellung von Energiegemeinschaften als Transformator in der Zeitenwende
  • 15:45 – Bertram Steiner EEG/BEG – Energiegemeinschaften in der Region Oberkärnten & Osttirol in der Praxis
  • 16:30 – World-Café
  • 18:30 – Empfang des Landeshauptmannes Dr. Peter Kaiser im Restaurant Regitnig
FR 10. Oktober 2025 9:00-12:00 Uhr
  • Workshops & Nachbereitung
Programmdetails können Sie unserem Programmfolder entnehmen!  

Radikalisierung: Demokratie in Gefahr?

November 2025 – März 2026, 18:00
icon-map-location
Stiftungssaal AAU / Bambergsaal Villach
icon-info
Die Vortragsreihe Wissen schafft Gesellschaft widmet sich heuer dem Thema „Radikalisierung als Gefahr für die Demokratie“. MO 10. November 2025 Radikalisierte Männlichkeit? Eine interdisziplinäre Annäherung zwischen Soziologie und Psychologie Die Expert:innen Veronika Kracher und Paul Scheibelhofer werfen einen kritischen Blick auf Männlichkeitsbilder, die unser gesellschaftliches Miteinander prägen. Sie werden aus soziologischer und sozialpsychologischer Perspektive erkunden, warum gerade bei Männern Radikalisierungstendenzen auszumachen sind und welche Maßnahmen es zu ergreifen gilt, um dem zunehmenden Frauenhass im Netz entgegenzuwirken. Veranstaltungsort: Stiftungssaal, Universität Klagenfurt MO 24. November 2025 Kollektive Radikalisierung!? Wie soziale Medien die Demokratie bedrohen Die Wirkmächtigkeit sozialer Medien wird am zweiten Vortragsabend in den Blick genommen, um das Radikalisierungsphänomen genauer zu beleuchten. Barbara Prainsack und Holger Marcks werden eine Analyse der zunehmenden Polarisierung und Radikalisierung auf online Plattformen geben und mit dem Publikum diskutieren, wie Radikalisierung und Demokratiefeindlichkeit entgegengewirkt werden kann. Veranstaltungsort: Bambergsaal Villach Weitere Infos zur Veranstaltung und zur Anmeldung folgen in Kürze!        
1 2 3

Wage zu denken 2025

8.-10. Oktober 2025
icon-map-location
Veranstaltungs- und Seminarzentrum „Weissensee-Haus“
icon-info
Ökonomie und Ökologie – Zielkonflikte und Abhängigkeiten Klima- und Energiepolitik im Spannungsfeld globaler und lokaler Herausforderungen Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die insbesondere auch lokale und regionale Antworten erfordert. Aufgrund der Widersprüche zwischen den Klimazielen und anderen politischen Zielen bedarf es einer umfassenden Betrachtung der Interaktionen zwischen verschiedenen Akteuren, die Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ebenen und Sektoren sowie die Stärkung regionaler Netzwerke. Dabei spielen interkommunale Zusammenarbeit wie auch die Kooperation mit der regionalen Wirtschaft, aber auch der KMU untereinander, eine zentrale Rolle. Es braucht eine ganzheitliche Betrachtung, die neben der Erreichung der Klimaziele auch die Themen Energiesicherheit, Versorgungssicherheit und regionale Autonomie berücksichtigt – ohne die Biosphäre zu zerstören. MI 8. Oktober 2025 14:00 – 19:30 Uhr
  • 14:00 – Eröffnung & Musik
  • 14:30 – Martin Wagner Energiewende – Nachhaltigkeit – Wohlstand: Die Welt als Wille und Vorstellung
  • 16:00 – Andreas Novy Klimafreundliche Transformationspfade und ihre Feinde
  • 17:00 – Weissensee-Empfang am Schiff Alpenperle durch die Gemeinde Weissensee (inkl. Spaziergang nach Naggl)
DO 9. Oktober 2025 9:00 – 18:30 Uhr
  • 9:00 – Eröffnung & Musik
  • 9:15 – Franz Josef Radermacher Warum im Klima- und Energiebereich die globale Dimension dominant ist
  • 10:15 – World-Café
  • 10:30 – Estelle Herlyn Wege zur Überwindung der Zielkonflikte zwischen Ökologie und Ökonomie – Warum wir dringend saubere und bezahlbare Energie und die Natur brauchen
  • 14:00 – Marie-Luise Wolff Wie wir in der Klimakrise handlungsfähig werden
  • 15:00 – Matthias Zawichowski Im gemeinschaftlichen Handeln liegt die Energiewende – Vorstellung von Energiegemeinschaften als Transformator in der Zeitenwende
  • 15:45 – Bertram Steiner EEG/BEG – Energiegemeinschaften in der Region Oberkärnten & Osttirol in der Praxis
  • 16:30 – World-Café
  • 18:30 – Empfang des Landeshauptmannes Dr. Peter Kaiser im Restaurant Regitnig
FR 10. Oktober 2025 9:00-12:00 Uhr
  • Workshops & Nachbereitung
Programmdetails können Sie unserem Programmfolder entnehmen!  

Radikalisierung: Demokratie in Gefahr?

November 2025 – März 2026, 18:00
icon-map-location
Stiftungssaal AAU / Bambergsaal Villach
icon-info
Die Vortragsreihe Wissen schafft Gesellschaft widmet sich heuer dem Thema „Radikalisierung als Gefahr für die Demokratie“. MO 10. November 2025 Radikalisierte Männlichkeit? Eine interdisziplinäre Annäherung zwischen Soziologie und Psychologie Die Expert:innen Veronika Kracher und Paul Scheibelhofer werfen einen kritischen Blick auf Männlichkeitsbilder, die unser gesellschaftliches Miteinander prägen. Sie werden aus soziologischer und sozialpsychologischer Perspektive erkunden, warum gerade bei Männern Radikalisierungstendenzen auszumachen sind und welche Maßnahmen es zu ergreifen gilt, um dem zunehmenden Frauenhass im Netz entgegenzuwirken. Veranstaltungsort: Stiftungssaal, Universität Klagenfurt MO 24. November 2025 Kollektive Radikalisierung!? Wie soziale Medien die Demokratie bedrohen Die Wirkmächtigkeit sozialer Medien wird am zweiten Vortragsabend in den Blick genommen, um das Radikalisierungsphänomen genauer zu beleuchten. Barbara Prainsack und Holger Marcks werden eine Analyse der zunehmenden Polarisierung und Radikalisierung auf online Plattformen geben und mit dem Publikum diskutieren, wie Radikalisierung und Demokratiefeindlichkeit entgegengewirkt werden kann. Veranstaltungsort: Bambergsaal Villach Weitere Infos zur Veranstaltung und zur Anmeldung folgen in Kürze!        
1 2 3
    Hauptmenü
  • Home
  • Wissen
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft