image

TOP Management Symposium 2025

29. Mai - 31. Mai 2025

Abbazia di Rosazzo
in Google Maps öffnen

Downloads

image

Wahrheit oder Lüge? Das Ende der Gewissheit!

Diese Veranstaltung eignet sich zur Weiterbildung für Führungspersönlichkeiten und bietet Anregung zur Überprüfung und Reflexion der Strategie und gesellschaftlichen Ausrichtung von Unternehmen und Organisationen.

Eingebettet in die besondere Atmosphäre der Abbazia di Rosazzo, einem romanischen Kloster inmitten der Weinberge des friulanischen Collio-Gebietes, wird beim Top Management Symposium die Auseinandersetzung mit brisanten Fragestellungen unserer Zeit zu einer produktiven Zäsur, welche sich vom hektischen beruflichen Alltag wohltuend unterscheidet.

Wahrheit oder Lüge? Das Ende der Gewissheit!
Die manipulierte Gesellschaft als Gefahr für Frieden und Freiheit!

In ihren Ausführungen zu Wahrheit und Lüge in der Politik stellte Hannah Arendt 1972 fest, dass wir Geheimhaltung und Täuschung, gezielte Irreführung und blanke Lügen als legitime Mittel zur Erreichung politischer Zwecke seit den Anfängen der überlieferten Geschichte kennen. „Wahrhaftigkeit zählte niemals zu den politischen Tugenden, und die Lüge galt immer schon als erlaubtes Mittel in der Politik. Wer über diesen Sachverhalt nachdenkt, kann sich nur wundern, wie wenig Aufmerksamkeit man ihm im Laufe unseres philosophischen und politischen Denkens gewidmet hat: einerseits im Hinblick auf das Wesen des Handelns und andererseits im Hinblick auf unsere Fähigkeit, in Gedanken und Worten Tatsachen abzuleugnen.“

Was können, was dürfen wir heute noch wissen? Was können, was sollen wir heute noch glauben? Wem können wir heute noch vertrauen?

Wer über dominierende, monopolisierte Informationskanäle oder -plattformen verfügt, hatte immer schon die Macht, die öffentliche Meinungsbildung zu beeinflussen. Im digitalen Zeitalter funktioniert dies global, kostengünstig – und zu einem guten Teil unkontrollierbar. Lüge und Wahrheit, rationale Argumentation und persönliche Gefühlslage sind nur einen „Finger-Wisch“ auf dem Smartphone oder dem Tablet entfernt. Jeder kann seine Gefühlslage, wie abstrus sie auch sein möge, global verbreiten, jeder kann liken und teilen, was immer in die jeweiligen persönlichen Präferenzen, Vorurteile und Meinungen hineinpasst.

Leider ist nichts mehr für bare Münze zu nehmen, was medial über uns hereinprasselt. Umso mehr gilt es, der Vernunft zu folgen – und nicht nur den eigenen kurzfristigen Interessen. Es geht um Zivilcourage, es geht um den Mut, für wissenschaftsgeleitetes und menschenwürdiges Verhalten einzutreten, auch wenn illiberal-demokratische Kräfte die öffentliche Diskussion vereinnahmen – nicht zuletzt über penetrante digitale und mediale Propaganda.

Wir haben kein Wissensproblem, auch wenn wissenschaftliche Evidenz vielfach durch „Fake-News“ konterkariert wird. Wir haben ein Akzeptanzproblem unseres Vertrauens auf vorhandenes wissenschaftliches Wissen, Vernunft und auch den eigenen Verstand. Doch selbst das Wissenschaftssystem wird von vordergründigen Debatten um die „political correctness“ in Geiselhaft genommen, während andererseits gravierende Probleme wie die Demokratiekrise, die Biodiversitäts- und Klimakrise, die globalen Migrationsprobleme oder die Auswirkungen der Digitalisierung etc. sich in den Netzen globaler wirtschaftlicher und politischer Player verfangen. Inzwischen drohen geopolitische Wirtschaftskriege um Ressourcen und Märkte, die sogar den Weltfrieden gefährden.

Wie lange dürfen wir die öffentliche Diskussion über unsere Zukunft noch Populisten, Lobbyisten und Fanatikern überlassen, welche die Gesellschaft spalten?

Vorträge:

Donnerstag, 29. Mai 2025

  • Horst Peter Groß: Wahrheit oder Lüge? Das Ende der Gewissheit und die manipulierte Gesellschaft als Gefahr für unsere Freiheit!
  • Konrad Paul Liessmann: Lauter Lügen? Warum wir Fake News nicht fürchten und vor Elon Musk keine Angst haben sollen.
  • Barbara Zehnpfennig: Die Wissenschaft als Hüterin der Wahrheit? Wenn Wissenschaft ihre eigenen Prinzipien verrät.
  • Günther Paal (Kunststück): Nicht nur, sondern auch. Gunkl’s Absage an die hermetischen Extrempositionen der Wahrheitspächter und Weisheitslöffler.

Freitag, 30. Mai 2025

  • Christo Buschek: Mit Daten zu einer gemeinsamen Wahrheit
  • Walter Unger: Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel richtig setzen. – Cyber-Angriffe bedrohen Demokratie, Staat, Gesellschaft, Wohlstand und Eigentum
  • Joachim Bauer: Realitätsverlust. Wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen und die Menschlichkeit bedrohen

Samstag, 31. Mai 2025  

  • Armin Thurnher: Vom Gatekeeper zum Volksfeind und zurück. Die Krise der Öffentlichkeit und die Rolle der Medien
  • Lisz Hirn: Der Mensch: Ein Unwesen zwischen Tier und Übermensch?

Details zu den Vorträgen können Sie dem Programmfolder entnehmen!

Abbazia di Rosazzo

Abbazia di Rosazzo
in Google Maps öffnen

Galerie

28 05 2025

Melden Sie sich jetzt für die Veranstaltung an.

Anmeldung
(1) Melden Sie sich über das online Formular an.
(2) Wir schicken Ihnen zeitgerecht eine Rechnung an die angegebene Mailadresse.
(3) Bitte überweisen Sie den Tagungsbeitrag auf das Konto der Landschaft des Wissens: IBAN: AT56 2070 6000 0013 0526
BIC: KSPKAT2KXXX

Preis
Frühbucher-Ticket (bis 31.3.): 1.490,- €
Ticket regulär (ab 1.4.): 1.590,- €

Inklusivleistungen
Neben einer schriftlichen Symposiumsdokumentation sind in diesem Betrag enthalten: 3 Mittagessen (italienisches Buffet vom Haubenrestaurant Campiello), alle Pausengetränke inklusive erlesener Weine und frischem Obst; Cocktailstunde sowie ein exklusives Degustations-Dinner mit Weinbegleitung.

Unterkunft
Bitte buchen Sie eigenständig ein Hotel Ihrer Wahl. Hotelempfehlungen können Sie unserem Programmfolder entnehmen.

Anmeldungsrücktritt
Bitte schriftlich. Bei Stornierung bis zum 30. April 2025 werden 25 % Stornokosten verrechnet, ab dem 1. Mai 2025 beträgt die Stornogebühr 50 %. Wir bitten um Verständnis. Es kann jedoch auch eine von Ihnen genannte Ersatzperson teilnehmen.

Tagungsort
Abbazia di Rosazzo, Piazza Abbazia 5,
33044 Manzano/Friaul, Italien
https://www.abbaziadirosazzo.it/de/homepage

Das Kloster, Weingut und Tagungszentrum Abbazia di Rosazzo befindet sich im Collio-Gebiet Friauls, einem der besten Weinbaugebiete Italiens, ca. 20 km südöstlich von Udine.

Bei Buchung bis 31.3.2025.
Bei Buchung ab 1.4.2025.
Möchten Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter erhalten?
Zur Sicherheitsüberprüfung geben Sie bitte eine zufällige zweistellige Zahl ein. Zum Beispiel: 68
    Hauptmenü
  • Home
  • Wissen
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt