 
													Kollektive Radikalisierung!?
24. November 2025, 18:00 Uhr
 
							Downloads
 
						2. Termin - Wissen schafft Gesellschaft
Kollektive Radikalisierung!?
Wie soziale Medien die Demokratie bedrohen
Die Wirkmächtigkeit sozialer Medien wird am zweiten Vortragsabend in den Blick genommen, um das Radikalisierungsphänomen genauer zu beleuchten. Barbara Prainsack und Holger Marcks werden eine Analyse der zunehmenden Polarisierung und Radikalisierung auf online Plattformen geben und mit dem Publikum diskutieren, wie Radikalisierung und Demokratiefeindlichkeit entgegengewirkt werden kann.
Holger Marcks:
Radikalisierung im Netz. Phänomene und Perspektiven.
- Vom politischen Islam bis zum Rechtsextremismus: Das Netz befeuert die Radikalisierung auf eine neue Art.
- Soziale Medien verändern die Emotionalisierung des politischen Streits und verleihen Bedrohungsnarrativen neue Potentiale: Ein digitaler Faschismus ist die Folge.
- Auch die digitale Gegenbewegung sorgt für radikalisierende und polarisierende Wirkungen.
Barbara Prainsack:
Demokratie in digitalen Gesellschaften: Wie wir unsere Zukunft gestalten können
- Soziale Medien können demokratische Debatten erweitern – in ihrer derzeitigen Form verstärken sie jedoch Polarisierung, Desinformation und Radikalisierung.
- Die Konzentration von Eigentum und Kontrolle über digitale Plattformen in den Händen weniger Konzerne gefährdet die demokratische Selbstbestimmung.
- Demokratie braucht digitale Räume, die Transparenz, Rechenschaftspflicht und Teilhabe sichern – jenseits kurzfristiger Profitinteressen.
>> Zur Reihe: Wissen schafft Gesellschaft <<
 
   
  


 
  
Referent:innen
Bambergsaal, Villach
Bambergsaal im Business Center Villach (Moritschstraße 2, 9500 Villach)
 
							in Google Maps öffnen

 Programm-Download
						         Programm-Download
							
